Über uns - BASF Agricultural Solutions Deutschland

Über uns

Wir schützen, was wir lieben.

Seit mehr als 100 Jahren verpflichten wir uns der Landwirtschaft und ihren Erzeugnissen. Unsere Vision ist die nachhaltige und effiziente Erzeugung von Nahrungsmitteln durch Forschung und Innovation.

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF.

Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 111.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2022 weltweit einen Umsatz von 87,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt.

Als Branchenführer wollen wir der attraktivste Partner für Herausforderungen sein, die mit Chemie gelöst werden können. Unsere Kundinnen und Kunden stehen daher im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir wollen profitabel wachsen und gleichzeitig Wert für die Gesellschaft und Umwelt schaffen. Mit unseren Produkten und Technologien, unserem Innovations- und Unternehmergeist sowie der Stärke unseres Verbunds tragen wir dazu bei, globale Herausforderungen zu lösen und die Welt zum Besseren zu verändern.

Weitere Informationen unter www.basf.com .

Der Unternehmensbereich BASF Agricultural Solutions

Weltweit gesunde und bezahlbare Nahrungsmittel für eine schnell wachsende Bevölkerung bereitzustellen ist entscheidend für eine nachhaltige Landwirtschaft. Zugleich sind Landwirtinnen und Landwirte gefordert, die Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu verringern. Wir unterstützen sie gemeinsam mit Partnerinnen/Partnern und Landwirtschaftsexpertinnen/Landwirtschaftsexperten auf diesem Weg. Deshalb investieren wir in eine starke Forschungs- und Entwicklungspipeline, die innovatives Denken mit bodenständigem Handeln auf dem Feld verbindet. Dabei beziehen wir Nachhaltigkeitskriterien in all unsere Geschäftsentscheidungen ein.

Unser Portfolio umfasst:

  • Saatgut und speziell gezüchtete Pflanzeneigenschaften
  • Chemischen und biologischen Pflanzenschutz
  • Lösungen für Bodenmanagement, Pflanzengesundheit, Schädlingsbekämpfung
  • Digitale Landwirtschaft
Mit Expertenteams im Labor, auf dem Feld, im Büro und in der Produktion streben wir nach der richtigen Balance für den Erfolg – für Landwirtinnen und Landwirte, die Landwirtschaft und künftige Generationen.

Im Jahr 2022 hat unser Unternehmensbereich einen Umsatz von 10,3 Milliarden € erzielt.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.agriculture.basf.com oder auf unseren Social-Media-Kanälen.

BASF Agrarzentrum Limburgerhof im Video

Geschichte des BASF Agrarzentrums Limburgerhof / Agricultural Solutions

Bei BASF unterstützen wir seit mehr als 100 Jahren Landwirtinnen und Landwirte und die Nahrungsmittelproduktion weltweit.

Eine der wichtigsten Innovationen des 20. Jahrhunderts war die großtechnische Umsetzung der Ammoniaksynthese, die die Produktion von Mineraldünger ermöglichte. Dies war 1914 der Startschuss für den Betrieb der BASF in Limburgerhof, der seitdem zum Standort Ludwigshafen gehört.

Wir sind stolz auf unsere Pioniere wie Carl Bosch und Fritz Haber, die die Ammoniaksynthese zur Herstellung von Kunstdünger erfanden – die Grundlage der modernen Landwirtschaft. Mineraldünger erhöhen nach wie vor die landwirtschaftlichen Erträge und spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von mehr Nahrungsmitteln, um den Bedarf der schnell wachsenden Weltbevölkerung zu decken.

Seit unseren Anfängen in der Landwirtschaft haben wir einen langen Weg zurückgelegt. Seit 1914 hat sich viel verändert – das Agrarzentrum hat sich zum weltweiten BASF-Kompetenzzentrum für Lösungen für die Landwirtschaft entwickelt. Ein Blick in die Geschichte des Agrarzentrums Limburgerhof zeigt, wie sich die Bedürfnisse der Landwirtinnen und Landwirte verändert haben und wie BASF diesen Wandel mitgestaltet hat. Bahnbrechende Produkte und Lösungen sowie das Wachstum globaler Märkte prägen diese Geschichte ebenso wie Krisen und Rückschläge. Doch immer wieder hat das Unternehmen Ideen und Ansätze in marktreife Lösungen überführt. Die Geschichte des Agrarzentrums Limburgerhof unterstreicht eine der größten Stärken der BASF: Herausforderungen zu meistern und gemeinsam neue Lösungen zu finden.

Entdecken Sie die Meilensteine unserer Geschichte!

BASF in der Landwirtschaft – mit der richtigen Balance zum Erfolg!

Für Landwirtinnen und Landwirte, die Landwirtschaft und zukünftige Generationen.

Bitte klicken Sie auf die Zeitabschnitte Ihrer Wahl, um mehr über die Meilensteine unserer Geschichte zu erfahren.

Die Anfänge – Forschen, Entwickeln, Beraten

Von der Düngung zum Pflanzenschutz

Landwirtschaft im „Wirtschaftswunder“

Erschließung internationaler Märkte

Unser Weg in der Landwirtschaft – mit der richtigen Balance zum Erfolg!

Bessere Erträge

Wenn Produktivität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, dann heißt das bei uns Bessere Erträge.

Mehr erfahren

Karriere

Aktuelle Stellenangebote sowie Informationen zu Ihrer Bewerbung bei BASF Agricultural Solutions Deutschland.

Weiter zu Karriere

Regionalberatung

Direkte Beratung mit regionalen Empfehlungen für Ihre Kulturen von Ihrem Berater vor Ort.

Auch per WhatsApp!

Jetzt anmelden

100 Jahre Agrarzentrum Limburgerhof

Die Geschichte und Entwicklung des Agrarzentrums Limburgerhof seit seiner Gründung als PDF.

100 Jahre Agrarzentrum

BASF-Agrarzentrum Limburgerhof begeht 100-jähriges Jubiläum

Presse-Information lesen

Forum Moderne Landwirtschaft

Zusammenschluss von Verbänden, Organisationen und Unternehmen für einen Dialog zwischen urbaner Gesellschaft und moderner Landwirtschaft.

Zum Forum Moderne Landwirtschaft

Industrieverband Agrar

Wirtschaftsverband von Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenschutz, Düngemittel und Biostimulantien für eine moderne, nachhaltige Landwirtschaft und einen offenen Austausch gegenüber der Gesellschaft.

Zum Industrieverband Agrar
Oben