Strategien für standfestes Getreide
Der Einsatz von Wachstumsreglern ist eine entscheidende Maßnahme, um Erträge abzusichern
Die sogenannten Pflanzen-Bioregulatoren greifen in den Hormonhaushalt der Pflanzen ein und beeinflussen dadurch verschiedene Wuchsparameter. Durch Zuchtfortschritte, optimierten Pflanzenbau, gezielten Pflanzenschutz und Düngung sind die Getreideerträge in den letzten Jahrzehnten signifikant gestiegen. Dadurch sind die Anforderungen an Halm und Wurzeln gestiegen, die Pflanzen aufrecht und stabil bis zur Ernte zu führen. Eine entscheidende Entwicklung der Natur ist die Unterteilung des Halms in mehrere Segmente, die Internodien, die durch Knoten getrennt sind. Dadurch erhält die Pflanze zum einen bei Wind und Sturm ein hohes Maß an Flexibilität, zum anderen ist aber auch gewährleistet, dass der Halm stabil bleibt. Das Wurzelsystem bildet das Fundament der Pflanze, mit dem sie fest im Boden verankert wird.

Vorteile des Wachstumsreglereinsatzes
Der Wachstumsreglereinsatz vermindert das Lagerrisiko durch optimierte physikalische Eigenschaften der Pflanzen mit einem erhöhten Durchmesser von Halm und Halmwand, kompakteren Zellen der Halme, erhöhten Zellulose- und Ligningehalten in den Zellwänden sowie einer Vergrößerung des Wurzelsystems.
Pflanzen entwickeln ein größeres Wurzelsystem
Durch längere Wurzeln und eine erhöhte Anzahl an Wurzelhaaren ist die Pflanze im Boden besser verankert. Die Wurzeln profitieren davon, dass weniger Photosyntheseprodukte für das Längenwachstum des Sprosses benötigt werden. Zusätzlich sorgt ein stärker ausgeprägtes Wurzelsystem für eine effiziente Aufnahme von Wasser und Nährstoffen.
Positive Ertragseffekte erzielen mit der richtigen Aufwandmenge
Entscheidungsgrundlagen
- Sorteneigenschaft zur Lagerbildung und Standfestigkeit,
- Standortspezifische Parameter wie Stickstoff-Düngung, Aussaattermin und -stärke sowie
- Klimatische Bedingungen, vor allem Temperatur und Sonneneinstrahlung
Parameter zur Wahl der richtigen Aufwandmenge
Prodax® Aufwandmenge | niedrig | hoch | |
---|---|---|---|
Sorte | kurz, standfest | lang, lageranfällig | |
Ertragserwartung | mittel | hoch | |
Bestandesdichte | niedrig | hoch | |
Saattermin | spät | früh | |
N-Versorgung | niedrig | hoch | |
Wasserversorgung | niedrig | gut, tiefgründige Böden | |
Bodentyp | leicht | schwer | |
Geografische Lage | Süd/Ost | Nord/West |

Prodax® - Neue Wirkstoffkombination für jede Situation
Prohexadion und Trinexapac
Die optimal aufeinander abgestimmte Wirkstoffkombination in Prodax® bietet eine unmittelbar nach der Applikation einsetzende Wirkung durch Prohexadion mit einer lang anhaltenden Dauerwirkung durch Trinexapac. Die Pflanzen werden dadurch sicher über alle Halmabschnitte eingekürzt und sind somit stabil und standfest. Die Wirksamkeit von Prodax® ist unabhängig von den Witterungsbedingungen. Somit wird ein flexibler Einsatz bereits früh in der Saison ermöglicht.

Prodax® - Sichere Wirksamkeit bei größter Flexiblität
- Breite Anwendungsmöglichkeiten in allen Getreidearten,
- Beste Verträglichkeit auch in Tankmischungen mit anderen Pflanzenschutzprodukten und Blattdüngern,
- Einfach handhabbare Formulierung