Vivando® – Die eigenständige Wirkstoffklasse gegen Echten Mehltau
Hopfenpflanzern in deutschen Hopfenanbaugebieten steht seit letztem Jahr ein neues Fungizid zur Bekämpfung des Echten Mehltaus zur Verfügung.
Vivando® mit dem Wirkstoff Metrafenone ist ein Fungizid aus der Wirkstoffklasse der Benzophenone (FRAC Gruppe U8). Diese Wirkstoffklasse ist für den Hopfenanbau eine komplett neue Wirkstoffklasse ohne Kreuzresistenzen zu anderen Wirkstoffklassen.
Somit ist Vivando® ein optimaler Baustein für ein aktives Resistenzmanagement im Hopfenanbau. Im Mehltaujahr 2016 hat sich das Fungizid in Hopfen bereits sehr bewährt.

Einzigartiger Wirkungsmechanismus
Das Fungizid Vivando® besitzt einen einzigartigen Wirkungsmechanismus, verteilt sich teil-systemisch sowie über die Dampfphase und greift an mehreren Stellen in den Entwicklungszyklus der Echten Mehltaupilze ein.

Zulassung und Anwendungsempfehlung Vivando®
Vivando® ist mit einer Aufwandmenge von 0,3 l/ha bis 0,66 l/ha zweimal pro Saison zugelassen. Durch die flüssige Formulierung, gute Mischbarkeit, hohe Regenfestigkeit und die sehr kurze Wartezeit von 3 Tagen ist Vivando® besonders praxistauglich. Die Import-Toleranzen für die USA und für Japan liegen vor.
Informationen zu Wirkstoffen und Vivando®
Kategorie | Handelsname | Spezifischer Wirkstoff | Wirkstoffgruppe |
---|---|---|---|
A | Flint | Trifloxystrobin | Strobilurine |
A L | Bellis® | Pyraclostrobin Boscalid | Strobilurine SDHI |
K | Vivando® | Metrafenone | Benzophenone |
E | Fortress 250 | Quinoxyfen | Chinoline |
G | Bayfidan | Triadimenol | Azole |
G | Systhane 20 EW | Myclobutanil | Azole |
Kumar | Kaliumhydrogencarbonat | Geringe Resistenzgefahr, da Multisite Wirkstoff | |
Netzschwefel | Schwefel | Geringe Resistenzgefahr, da Multisite Wirkstoff |
Vivando® – Vorteile auf einen Blick
- Eigenständige Wirkstoffklasse: keine Kreuzresistenz zu anderen Wirkstoffklassen, idealer Baustein im Anti-Resistenzmanagement
- Kurze Wartezeit (3 Tage)
- Lange vorbeugende Wirkung
- Optimaler Schutz durch verschiedene Wirkstoffverteilungswege
- Hohe Regenfestigkeit
- Flüssige Formulierung mit niedriger Aufwandmenge
- Gute Mischverträglichkeit
- Uneingeschränkte Pflanzenverträglichkeit