Nachhaltigkeit BASF Agricultural Solutions

Biodiversität liegt uns am Herzen

Förderung von Biodiversität in Deutschland

Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Als Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen kommt der Agrarlandschaft und damit der Landwirtschaft insgesamt eine große Bedeutung zu.?Ein allgemeiner Artenrückgang ist seit einigen Jahren nachweisbar, die Gründe dafür sind vielfältig. Der bedeutendste und unstrittigste Grund ist der Verlust an Lebensräumen durch veränderte Landnutzung.?BASF engagiert sich für eine nachhaltige Landwirtschaft, die bessere Erträge erzielt, also eine hohe Produktivität und den Schutz natürlicher Ressourcen einschließlich der Artenvielfalt kombiniert. Dafür entwickeln Mitarbeiter und Experten innovative Lösungen für die Landwirtschaft. Gleichzeitig unterstützt BASF Landwirte in einer nachhaltigen Produktionsweise und berät diese ganzheitlich.

Was bringt positive Effekte für die Artenvielfalt?

Vor allem mehrjährige Blühstreifen haben einen positiven Einfluss auf die Artenvielfalt. Insekten wie Wildbienen, Laufkäfer und auch Spinnen profitieren davon.

Nicht nur die Quantität, sondern vor allem auch die Qualität der Landschaftsstrukturen ist wesentlich für die Artenvielfalt. Fehlt Strukturvielfalt und Blütenreichtum in einer Landschaft, verbleiben eher wenige und weitverbreitete Arten. Entsprechend ist eine Vielzahl an Maßnahmen nötig, um die Biodiversität zu fördern und den unterschiedlichen Ansprüchen einzelner Arten gerecht zu werden. Unproduktive Flächen mit geringem Ertragspotenzial bieten sich für die Umsetzung an.

Die Vielfalt an Maßnahmen steigert die Artenvielfalt

Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität müssen vielen Ansprüchen gerecht werden. Oft stehen Praxistauglichkeit und ökologischer Mehrwert hier in einem Interessenkonflikt. Aus diesem Grund hat BASF den Biodiversitätsbeirat ins Leben gerufen. Er besteht neben Landwirten verschiedener Betriebsgrößen und Produktionsrichtungen auch aus Wissenschaftlern des Natur- und Umweltschutzes sowie aus Kommunikationsexperten und Vertretern von NGO‘s. Gemeinsam wurden zehn Biodiversitätsmaßnahmen definiert, die einen positiven Beitrag zur Biodiversität leisten, gleichzeitig aber wenig in Betriebsabläufe eingreifen. Diese zehn Biodiversitätsmaßnahmen werden in der Checkliste Biodiversität mit konkreten Umsetzungsempfehlungen beschrieben.

Oben