Lerchenbrot
Die richtige Balance zwischen produktiver Landwirtschaft und der Förderung der Artenvielfalt schaffen

Unsere Mission
Wo der Mensch Landwirtschaft betreibt, greift er in Lebensräume von Pflanzen und Tieren ein. Eine zentrale Herausforderung ist es daher, eine nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben, die hohe Produktivität und den Erhalt der natürlichen Ressourcen kombiniert.
BASF engagiert sich dafür, den Schutz von Wasser, Boden und biologischer Artenvielfalt mit den ökonomischen Herausforderungen einer modernen Landwirtschaft in Einklang zu bringen. Dafür entwickeln Mitarbeiter und Experten innovative Lösungen. Gleichzeitig unterstützt BASF Landwirte in einer nachhaltigen Produktionsweise und berät diese ganzheitlich. Mehr Informationen zum Thema Biodiversität bei BASF finden Sie hier .

Das Projekt „Lerchenbrot“
Ein allgemeiner Artenrückgang bei einer Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen ist seit einigen Jahren nachweisbar. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Der bedeutendste und unstrittigste Grund ist der Verlust an Lebensräumen durch veränderte Landnutzung. Dies gilt auch für die Feldlerche, den Vogel des Jahres 2019.
Mit unserem „Lerchenbrot“ unterstützen wir Landwirte in einem Gemeinschafts-Pilotprojekt dabei, Artenvielfalt zu fördern und gleichzeitig wirtschaftlich produktiv zu arbeiten.
Landwirte des BASF FarmNetzwerk Nachhaltigkeit legen hierfür mindestens zwei Feldlerchenfenster je Hektar auf ihrem Weizenacker an. Der so gewonnene Weizen wird in einer lokalen Mühle zu Mehl verarbeitet und von einer regionalen Bäckereikette zu Lerchenbrot verbacken. Dieses wird mit einem Aufpreis verkauft, mit dem Landwirte für ihren Aufwand und Ertragsausfall entschädigt werden – so profitieren alle!

Über das BASF FarmNetzwerk Nachhaltigkeit
Vor dem Hintergrund, mit einer nachhaltigen Landwirtschaft Produktivität und den Schutz natürlicher Ressourcen zu vereinen, wurde 2013 das Projekt „BASF FarmNetzwerk Nachhaltigkeit“ gestartet. Konkret wird eine flächendeckende Steigerung der Biodiversität in intensiv genutzten Agrarlandschaften angestrebt. Dabei soll möglichst viel an produktiver landwirtschaftlicher Nutzfläche erhalten bleiben. Nur so kann eine moderne Landwirtschaft den ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Ansprüchen langfristig gerecht werden. Mehr Informationen finden Sie außerdem hier .
Partner des Lerchenprojektes: regionale Wertschöpfung und Artenschutz mit starken Partnern









BASF FarmNetzwerk - Moderne Landwirtschaft und Förderung von Biodiversität.

Dominik Bellaire - Landwirtschaftlicher Familienbetrieb aus Neupotz. Ackerbau mit vielfältiger Fruchtfolge und Milchviehhaltung. Auf dem Schmiedhof leben drei Generationen unter einem Dach.

Matthias Detzel - Landwirt aus Herxheim. Marktfruchtbetrieb Ackerbau. Neben Weizen, Zuckerrüben und Kartoffeln wird Tabak angebaut. Ein Betrieb mit viel Engagement für den Berufstand.

Thomas Knecht - Landwirt aus Herxheim. Marktfruchtbetrieb Ackerbau und Winzer. Tradition und Leidenschaft stehen hier an erster Stelle.

Dirk Wendel - Betriebsleiter des BASF Gutsbetrieb Rehhütte in Limburgerhof. Der Marktfruchtbetrieb ist eine Brücke zwischen Forschung und Praxis in vielfältiger Weise.

Walter Mühle - Das familiengeführte Mühlenunternehmen steht für Mahlerzeugnisse aus regionalem Anbau.

Bäcker Görtz - Die Bäcker aus Leidenschaft sind stolz auf ihre Herkunft und auf die Qualität ihrer Produkte.

xarvio™ - Der digitale Dienstleister hilft Landwirten, ihre Effizienz zu steigern und die Pflanzenproduktion zu optimieren – und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft zu leisten.