Das biologische Kontaktinsektizid wirkt gegen saugende und beißende Insekten im Zierpflanzenbau im Freiland und unter Glas.
Raptol® HP
Das biologische Kontaktinsektizid wirkt gegen saugende und beißende Insekten im Zierpflanzenbau im Freiland und unter Glas.
Vorteile
- Breite Zulassungen im Zierpflanzenbau im Freiland, unter Glas sowie ein Einsatz in Raum- und Flächenkulturen
- FiBL Listung und zugelassen für den ökologischen Landbau
- hohe Wirksamkeit gegen Blattläuse, Thripse, Raupen und Käfer
- sehr schneller Knock-down Effekt
- kurze Wartezeiten
- High Performance (HP)-Formulierung, mit sehr guter Benetzung und Pflanzenverträglichkeit
- keine Spritzfleckenbildung
- auch wirksam gegen viele pyrethoidresistente Schädlingsstämme
Gebrauchsanleitung | |
---|---|
Sicherheitsdatenblatt | |
Zusatzinformationen | |
Downloads |
Details
Allgemeine Information
Name | Raptol® HP |
---|---|
Formulierung | Emulsionskonzentrat (EC) |
Wirkstoffe | 45.9 g/l Pyrethrine (Gew.-% 5,0) |
Wirkungsweise
Raptol®1 HP ist ein Kontaktinsektizid mit dem Wirkstoff Pyrethrine (Pyrethrum). Es erfasst sowohl beißende als auch saugende Schädlinge.
Optimale Wirkung wird entfaltet, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten komplett benetzt werden. Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei Temperaturen über 25°C da die Wirkung reduziert sein kann. Daher bevorzugt frühmorgens oder in den Abendstunden spritzen. Keine Anwendung bei Nachtfrostgefahr.
Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Verträglichkeit
Raptol®1 HP ist bei bestimmungsgemäßer Anwendung gut pflanzenverträglich. Vor der Behandlung größerer Bestände empfehlen wir einen Verträglichkeitstest an Einzelpflanzen. Bei Zierpflanzen kann es zu Schäden an Blüten kommen.
Mischbarkeit
Alle Tankmischungen sind grundsätzlich unverzüglich nach dem Ansetzen auszubringen. Vor der Behandlung des gesamten Bestandes müssen die Tankmischungen vorher mittels Probespritzung auf Pflanzenverträglichkeit getestet werden. Gebrauchsanleitung der Mischungspartner beachten.
Für eventuelle negative Auswirkungen von uns nicht empfohlener Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können.
In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.
®1 = Eingetragene Marke von W. NEUDORFF GMBH KG
Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|
Verwendung im Freiland: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser Verwendung im Gewächshaus: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser | Spritzen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen von BBCH 12 bis 65. | Freiland: Max. Zahl der Behandlungen: Gewächshaus: Max. Zahl der Behandlungen: |
Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|
Verwendung im Freiland: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser Verwendung im Gewächshaus: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser | Spritzen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen von BBCH 12 bis 65. | Freiland: Max. Zahl der Behandlungen: Gewächshaus: Max. Zahl der Behandlungen: |
Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|
Verwendung im Freiland: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser Verwendung im Gewächshaus (ausgenommen Kalifornischer Blütenthrips): Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser | Spritzen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen von BBCH 12 bis 65. | Freiland: Max. Zahl der Behandlungen: Gewächshaus: Max. Zahl der Behandlungen: |
Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|
Verwendung im Freiland (ausgenommen Dickmaulrüssler): Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser Verwendung im Gewächshaus (ausgenommen Dickmaulrüssler): Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser | Spritzen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen von BBCH 12 bis 65. | Freiland: Max. Zahl der Behandlungen: Gewächshaus: Max. Zahl der Behandlungen: |
Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|
Freifressende Schmetterlingsraupen Verwendung im Freiland: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser Verwendung im Gewächshaus (ausgenommen Wickler (Tortricidae)): Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser | Spritzen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen von BBCH 12 bis 65. | Freiland: Max. Zahl der Behandlungen: Gewächshaus: Max. Zahl der Behandlungen: |
Allgemein
Allgemeine Information
Name | Raptol® HP |
---|---|
Formulierung | Emulsionskonzentrat (EC) |
Wirkstoffe | 45.9 g/l Pyrethrine (Gew.-% 5,0) |
Wirkungsweise
Raptol®1 HP ist ein Kontaktinsektizid mit dem Wirkstoff Pyrethrine (Pyrethrum). Es erfasst sowohl beißende als auch saugende Schädlinge.
Optimale Wirkung wird entfaltet, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten komplett benetzt werden. Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei Temperaturen über 25°C da die Wirkung reduziert sein kann. Daher bevorzugt frühmorgens oder in den Abendstunden spritzen. Keine Anwendung bei Nachtfrostgefahr.
Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Verträglichkeit
Raptol®1 HP ist bei bestimmungsgemäßer Anwendung gut pflanzenverträglich. Vor der Behandlung größerer Bestände empfehlen wir einen Verträglichkeitstest an Einzelpflanzen. Bei Zierpflanzen kann es zu Schäden an Blüten kommen.
Mischbarkeit
Alle Tankmischungen sind grundsätzlich unverzüglich nach dem Ansetzen auszubringen. Vor der Behandlung des gesamten Bestandes müssen die Tankmischungen vorher mittels Probespritzung auf Pflanzenverträglichkeit getestet werden. Gebrauchsanleitung der Mischungspartner beachten.
Für eventuelle negative Auswirkungen von uns nicht empfohlener Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können.
In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.
®1 = Eingetragene Marke von W. NEUDORFF GMBH KG
Kulturen und Schaderreger
Zugelassene Aufwandmenge |
Verwendung im Freiland: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser Verwendung im Gewächshaus: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser |
Zeitpunkt der Anwendung |
Spritzen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen von BBCH 12 bis 65. |
Anzahl der Anwendungen |
Freiland: Max. Zahl der Behandlungen: Gewächshaus: Max. Zahl der Behandlungen: |
Zugelassene Aufwandmenge |
Verwendung im Freiland: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser Verwendung im Gewächshaus: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser |
Zeitpunkt der Anwendung |
Spritzen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen von BBCH 12 bis 65. |
Anzahl der Anwendungen |
Freiland: Max. Zahl der Behandlungen: Gewächshaus: Max. Zahl der Behandlungen: |
Zugelassene Aufwandmenge |
Verwendung im Freiland: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser Verwendung im Gewächshaus (ausgenommen Kalifornischer Blütenthrips): Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser |
Zeitpunkt der Anwendung |
Spritzen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen von BBCH 12 bis 65. |
Anzahl der Anwendungen |
Freiland: Max. Zahl der Behandlungen: Gewächshaus: Max. Zahl der Behandlungen: |
Zugelassene Aufwandmenge |
Verwendung im Freiland (ausgenommen Dickmaulrüssler): Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser Verwendung im Gewächshaus (ausgenommen Dickmaulrüssler): Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser |
Zeitpunkt der Anwendung |
Spritzen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen von BBCH 12 bis 65. |
Anzahl der Anwendungen |
Freiland: Max. Zahl der Behandlungen: Gewächshaus: Max. Zahl der Behandlungen: |
Zugelassene Aufwandmenge |
Freifressende Schmetterlingsraupen Verwendung im Freiland: Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser Verwendung im Gewächshaus (ausgenommen Wickler (Tortricidae)): Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser |
Zeitpunkt der Anwendung |
Spritzen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen von BBCH 12 bis 65. |
Anzahl der Anwendungen |
Freiland: Max. Zahl der Behandlungen: Gewächshaus: Max. Zahl der Behandlungen: |
Warum Raptol® HP?
Raptol HP ist ein Kontaktinsektizid mit dem Wirkstoff Pyrethrine (Pyrethrum). Es erfasst sowohl beißende als auch saugende Schädlinge. Die optimale Wirkung wird erzielt, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten komplett benetzt sind. Eine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei Temperaturen über 25°C wird nicht empfohlen, da die Wirkung durch diese Faktoren reduziert werden. Daher ist die bevorzugte Anwendung frühmorgens oder in den Abendstunden zu verlegen. Keine Anwendung sollte bei Nachtfrostgefahr erfolgen. Im Raptol HP wird eine High Performance (HP)-Formulierung verwendet, die sich durch eine exzellente Benetzung, schnellen Knock-down Effekt und einer sehr gute Pflanzenverträglichkeit auszeichnet.
Raptol HP ist auch in weiteren Kulturen zugelassen.

Ihr Ansprechpartner
Maik Hoge
Pflanzenschutz – Zierpflanzenbau und Biologicals Deutschland
Professional and Speciality Solutions
Mobile: +49 174 3196790
Email: mail maik.hoge@basf.com