Chalcoprax®

Das artspezifische Pheromon zur Anlockung des Kupferstechers

Chalcoprax®

Das artspezifische Pheromon zur Anlockung des Kupferstechers


Vorteile

  • Anwender-und umweltfreundliches biotechnisches Verfahren zum Monitoring und zur Abschöpfung des Kupferstechers
  • Lange Wirkung bis zu einer kompletten Saison
  • Leicht kontrollierbarer Füllstand
Gebrauchsanleitung

GA Chalcoprax

Sicherheitsdatenblatt

SDB Chalcoprax

Details

Allgemeine Information

Name Chalcoprax®
Formulierung Kombination aus käferbürtigen fern und nah wirkenden Lockstoffen, artspezifisch
Wirkstoffe Artspezifische Lockstoffe

Wirkungsweise

Chalcoprax® enthält eine artspezifische PheromonKombination zur Anlockung des Kupferstechers (Pityogenes chalcographus L.).

Das Pheromon ist in einer Doppelkammerampulle mit geregelter Abgaberate abgefüllt.

Bei geöffneter Verpackung läuft folgender Vorgang ab:

Die spezielle Kunststoffzusammensetzung der Ampulle ist feinporig. Die alkoholbasierte Lockstoffkombination diffundiert sofort in die Ampullenwand. In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur wird das Pheromon über die Ampullenoberfläche nach außen abgegeben, bis der Inhalt aufgebraucht ist. Die Höhe der Abgaberate korreliert im Wesentlichen mit dem Flugverlauf (temperaturabhängig) des Kupferstechers.

Ähnlich wie in einem natürlich vorkommendem Käferbrutraum, wird durch das Pheromon bruttaugliches Material sowie bereits angeflogene brutbereite Käfer imitiert.

Die angelockten Käfer werden dann im geeigneten Schlitzfallen gefangen und festgehalten.

Mischbarkeit

Gemeinsame Anwendung von Chalcoprax® mit Pheroprax® Ampulle

Bei Althölzern, in denen eine festgestellte Vergesellschaftung mit dem Buchdrucker vorliegt, kann Chalcoprax zusammen mit Pheroprax Ampulle angewendet werden.

Chalcoprax® und Pheroprax® Ampulle möglichst nicht zusammen in direktem Kontakt aufhängen. Der Abstand zwischen den Ampullen sollte mindestens 30 cm betragen.

Kommen ausschließlich Einzelfallen beim Monitoring zum Einsatz, sind die Lockstoffe getrennt in einzelnen Fallen einzusetzen, d.h. im Wechsel eine Falle mit Chalcoprax®, eine Falle mit Pheroprax® Ampulle bestücken.

® = Registrierte Marke von BASF

®1 = Eingetragene Marke des IVA (Industrieverband Agrar, Frankfurt/M.)

Kupferstecher
Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Anzahl der Fallen: 1. Monitoring: Einzelfalle 50–100 m; 2. Bei Vergesellschaftung mit Buchdrucker: 25–50 m Fallenabstand oder 1 Fanganlage pro 10 m³ Vorbefall

Sicherheitsabstand:
1. Dickungen, Stangenhölzer: 10–15 m.
2. Altholz: 5–8 m.
Frühjahr: rechtzeitig vor Beginn der Schwärmzeit (März/April, ab Tagestemp. von 14–16° C). Sommer: Nach Ausräumen von Stehendbefall. Im Frühjahr: Rechtzeitig vor Beginn der Schwärmzeit (März/April, ab Tagestemperaturen von14–16 °C).

Im Sommer: Nach Ausräumen von Stehendbefall.

Allgemeine Information

Name Chalcoprax®
Formulierung Kombination aus käferbürtigen fern und nah wirkenden Lockstoffen, artspezifisch
Wirkstoffe Artspezifische Lockstoffe

Wirkungsweise

Chalcoprax® enthält eine artspezifische PheromonKombination zur Anlockung des Kupferstechers (Pityogenes chalcographus L.).

Das Pheromon ist in einer Doppelkammerampulle mit geregelter Abgaberate abgefüllt.

Bei geöffneter Verpackung läuft folgender Vorgang ab:

Die spezielle Kunststoffzusammensetzung der Ampulle ist feinporig. Die alkoholbasierte Lockstoffkombination diffundiert sofort in die Ampullenwand. In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur wird das Pheromon über die Ampullenoberfläche nach außen abgegeben, bis der Inhalt aufgebraucht ist. Die Höhe der Abgaberate korreliert im Wesentlichen mit dem Flugverlauf (temperaturabhängig) des Kupferstechers.

Ähnlich wie in einem natürlich vorkommendem Käferbrutraum, wird durch das Pheromon bruttaugliches Material sowie bereits angeflogene brutbereite Käfer imitiert.

Die angelockten Käfer werden dann im geeigneten Schlitzfallen gefangen und festgehalten.

Mischbarkeit

Gemeinsame Anwendung von Chalcoprax® mit Pheroprax® Ampulle

Bei Althölzern, in denen eine festgestellte Vergesellschaftung mit dem Buchdrucker vorliegt, kann Chalcoprax zusammen mit Pheroprax Ampulle angewendet werden.

Chalcoprax® und Pheroprax® Ampulle möglichst nicht zusammen in direktem Kontakt aufhängen. Der Abstand zwischen den Ampullen sollte mindestens 30 cm betragen.

Kommen ausschließlich Einzelfallen beim Monitoring zum Einsatz, sind die Lockstoffe getrennt in einzelnen Fallen einzusetzen, d.h. im Wechsel eine Falle mit Chalcoprax®, eine Falle mit Pheroprax® Ampulle bestücken.

® = Registrierte Marke von BASF

®1 = Eingetragene Marke des IVA (Industrieverband Agrar, Frankfurt/M.)

Back
Nadelbäume - Kupferstecher
Zugelassene Aufwandmenge
Anzahl der Fallen: 1. Monitoring: Einzelfalle 50–100 m; 2. Bei Vergesellschaftung mit Buchdrucker: 25–50 m Fallenabstand oder 1 Fanganlage pro 10 m³ Vorbefall

Sicherheitsabstand:
1. Dickungen, Stangenhölzer: 10–15 m.
2. Altholz: 5–8 m.
Zeitpunkt der Anwendung
Frühjahr: rechtzeitig vor Beginn der Schwärmzeit (März/April, ab Tagestemp. von 14–16° C). Sommer: Nach Ausräumen von Stehendbefall.
Anzahl der Anwendungen
Im Frühjahr: Rechtzeitig vor Beginn der Schwärmzeit (März/April, ab Tagestemperaturen von14–16 °C).

Im Sommer: Nach Ausräumen von Stehendbefall.

Warum Chalcoprax®?

Die Chalcoprax® Lockstoff-Kombination beinhaltet käferspezifische Nah- und Fernlockstoffe, die durch die Kunststoffampulle nach außen diffundieren. Der Lockstoff wird stetig abgegeben.

Unsere Services

Erhalten Sie mit dem AgSolutions Finder von BASF eine spezifische Produktempfehlung für Ihre individuelle Anbausituation.

Direkte Beratung mit regionalen Empfehlungen für Ihre Kulturen von Ihrem Berater vor Ort.

Auch per WhatsApp!

Die neue und kostenlose AgAssist-App von BASF unterstützt Sie optimal im Verlauf der Pflanzenbausaison.

Oben