Das hoch attraktive Pheromon zur Anlockung des Buchdruckers
Pheroprax®
Das hoch attraktive Pheromon zur Anlockung des Buchdruckers
Vorteile
- Erkennung des Füllstandes ermöglicht rechtzeitigen Wechsel bei Leerstand
- Anwender- und umweltfreundliches biotechnisches Verfahren zum Monitoring des Buchdruckers
- Einsatz unverzichtbar im Rahmen des integrierten Systems der Borkenkäferbekämpfung durch Monitoring und Abschöpfung
Gebrauchsanleitung | |
---|---|
Sicherheitsdatenblatt |
Details
Allgemeine Information
Name | Pheroprax® |
---|---|
Formulierung | Kombination aus käferbürtigen fern und nah wirkenden Lockstoffen, artspezifisch |
Wirkstoffe | Artspezifische Lockstoffe |
Wirkungsweise
Der Wirkungsmechanismus der Ampulle lässt sich am besten mit der Funktion eines sehr feinporigen Schwammes vergleichen.
Bei geöffneter Verpackung läuft folgender Vorgang ab:
Das spezielle Kunststoffmaterial der Ampulle saugt die flüssigen Locksubstanzen auf und gibt diese in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur über die gesamte Ampullenoberfläche nach außen ab, bis der Inhalt erschöpft ist. Die Menge/ Höhe der Abgaberate korreliert im Wesentlichen mit den Flugbedingungen (Temperaturen) des Buchdruckers.
Durch die Lockstoffe werden, wie bei natürlichem Befallsgeschehen, einerseits bruttaugliches Material (indirekt), andererseits brutbereite Käfer (direkt) signalisiert und dadurch schwärmende Käfer angelockt. In bzw. an geeigneten Fanganlagen werden die Käfer festgehalten. Material (indirekt), andererseits brutbereite Käfer (direkt) signalisiert und dadurch schwärmende Käfer angelockt. In bzw. an geeigneten Fanganlagen werden die Käfer festgehalten.
Mischbarkeit
Gemeinsame Anwendung von Pheroprax® Ampulle und Chalcoprax®
Wird bei einer sorgfältigen Vorkontrolle von Stehendbefall (auch der Baumkronen) eine Vergesellschaftung von Buchdrucker und Kupferstecher festgestellt, müssen die Lockstoffe für beide Käferarten eingesetzt werden (Pheroprax® Ampulle und Chalcoprax®).
Auf räumliche Trennung beider Produkte ist dabei zu achten. Der Abstand zwischen den Ampullen sollte mindestens 30 cm betragen.
Die Lockstoffe getrennt in einzelnen Fallen einzusetzen, d.h. im Wechsel eine Falle mit Pheroprax® Ampulle, eine Falle mit Chalcoprax® bestücken.
Anwendung mit Trinet® P
Zusätzliche Anwendungsinformationen von Pheroprax im Trinet® P zur Reduzierung der Buchdruckerpopulation und des Stehendbefalls sind auf der Gebrauchsanweisung von Trinet® P erhältlich.
® = Registrierte Marke der BASF
®1 = Eingetragene Marke des IVA (Industrieverband Agrar, Frankfurt/M.)
Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|
Im Frühjahr: Rechtzeitig vor dem Schwärmbeginn (ab März/ April bei ca. 14 °/16 °C Lufttemperatur). Im Sommer: Sobald im befallenen Holz die ersten hell gefärbten Jungkäfer festgestellt werden (bzw. unmittelbar bevor die im Frühjahr ausgehängte Ampulle leer ist). | - | - |
Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|
Im Frühjahr: Rechtzeitig vor dem Schwärmbeginn (ab März/ April bei ca. 14 °/16 °C Lufttemperatur). Im Sommer: Sobald im befallenen Holz die ersten hell gefärbten Jungkäfer festgestellt werden (bzw. unmittelbar bevor die im Frühjahr ausgehängte Ampulle leer ist). | - | - |
Allgemein
Allgemeine Information
Name | Pheroprax® |
---|---|
Formulierung | Kombination aus käferbürtigen fern und nah wirkenden Lockstoffen, artspezifisch |
Wirkstoffe | Artspezifische Lockstoffe |
Wirkungsweise
Der Wirkungsmechanismus der Ampulle lässt sich am besten mit der Funktion eines sehr feinporigen Schwammes vergleichen.
Bei geöffneter Verpackung läuft folgender Vorgang ab:
Das spezielle Kunststoffmaterial der Ampulle saugt die flüssigen Locksubstanzen auf und gibt diese in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur über die gesamte Ampullenoberfläche nach außen ab, bis der Inhalt erschöpft ist. Die Menge/ Höhe der Abgaberate korreliert im Wesentlichen mit den Flugbedingungen (Temperaturen) des Buchdruckers.
Durch die Lockstoffe werden, wie bei natürlichem Befallsgeschehen, einerseits bruttaugliches Material (indirekt), andererseits brutbereite Käfer (direkt) signalisiert und dadurch schwärmende Käfer angelockt. In bzw. an geeigneten Fanganlagen werden die Käfer festgehalten. Material (indirekt), andererseits brutbereite Käfer (direkt) signalisiert und dadurch schwärmende Käfer angelockt. In bzw. an geeigneten Fanganlagen werden die Käfer festgehalten.
Mischbarkeit
Gemeinsame Anwendung von Pheroprax® Ampulle und Chalcoprax®
Wird bei einer sorgfältigen Vorkontrolle von Stehendbefall (auch der Baumkronen) eine Vergesellschaftung von Buchdrucker und Kupferstecher festgestellt, müssen die Lockstoffe für beide Käferarten eingesetzt werden (Pheroprax® Ampulle und Chalcoprax®).
Auf räumliche Trennung beider Produkte ist dabei zu achten. Der Abstand zwischen den Ampullen sollte mindestens 30 cm betragen.
Die Lockstoffe getrennt in einzelnen Fallen einzusetzen, d.h. im Wechsel eine Falle mit Pheroprax® Ampulle, eine Falle mit Chalcoprax® bestücken.
Anwendung mit Trinet® P
Zusätzliche Anwendungsinformationen von Pheroprax im Trinet® P zur Reduzierung der Buchdruckerpopulation und des Stehendbefalls sind auf der Gebrauchsanweisung von Trinet® P erhältlich.
® = Registrierte Marke der BASF
®1 = Eingetragene Marke des IVA (Industrieverband Agrar, Frankfurt/M.)
Kulturen und Schaderreger
Zugelassene Aufwandmenge |
Im Frühjahr: Rechtzeitig vor dem Schwärmbeginn (ab März/ April bei ca. 14 °/16 °C Lufttemperatur). Im Sommer: Sobald im befallenen Holz die ersten hell gefärbten Jungkäfer festgestellt werden (bzw. unmittelbar bevor die im Frühjahr ausgehängte Ampulle leer ist). |
Zeitpunkt der Anwendung |
- |
Anzahl der Anwendungen |
- |
Zugelassene Aufwandmenge |
Im Frühjahr: Rechtzeitig vor dem Schwärmbeginn (ab März/ April bei ca. 14 °/16 °C Lufttemperatur). Im Sommer: Sobald im befallenen Holz die ersten hell gefärbten Jungkäfer festgestellt werden (bzw. unmittelbar bevor die im Frühjahr ausgehängte Ampulle leer ist). |
Zeitpunkt der Anwendung |
- |
Anzahl der Anwendungen |
- |
Warum Pheroprax®?
Die Pheroprax® Ampulle ist eine Lockstoff-Kombination mit einem optimierten Bukett käferspezifischer Nah- und Fernlockstoffe. Der Wirkstoff diffundiert durch feine Poren der Kunststoffampullen nach außen.