Kronenrost, Hafer- [Puccinia coronata avenae]


Kronenrost
Ausbreitung/ Übertragung
Auf Ernterückständen keimen im Frühjahr die Teleutosporen aus. Sie bilden eine weitere Sporenform: Basidosporen. Sie Infizieren den Zwischenwirt Kreuzdorn, dort werden ab Mitte Mai bis Mitte Juni gelbrote Bechersporenlager (Äzidien) gebildet. Die Äzidosporen infizieren den Hafer. Ab Mitte Juni bilden sich auf dem Blatt die orange gefärbten, runden bis ovalen Uredosporenlager. Mit Ende der Vegetation bilden sich ringförmig um die Uredosporenlager die dunklen Teleutosporenlager.
Vorkommen
Hafer
Diagnose
Auf der Blattober- und –unterseite sind Sporenlager mit intensiv orange gefärbten Sporen zu finden. Diese stehen einzeln oder in unregelmäßigen Blattflecken. Auch an Blattscheiden, Spelzen und Körnern können Symptome auftreten. Später bilden sich um die Sommersporenlager die ringförmigen, dunkelbraunen bis schwarzen Wintersporenlager, die von der Epidermis bedeckt bleiben. Man kann den Kronenrost mit dem Schwarzrost (Puccinia graminis f.sp. avenae) verwechseln.
Bekämpfung
Vorbeugende ackerbauliche Maßnahmen
• Frühe Saat
• Eine frühreife Sorte auswählen
• Flughafer bekämpfen
• Flächen in der Nähe von Kreuzdorn meiden