Pilzkrankheiten-Monitor
Sie befinden sich hier:

Pilzkrankheiten-Monitor

Übersicht der Infektionsprognosen der letzten zehn Jahre

Septoria, Gelb- und Braunrost sind gefährliche Blattkrankheiten in Getreide. Die Prognosedaten für diese Krankheiten wurden auf Tagesbasis und für 547 Standorte in Deutschland ermittelt. Der Zeitraum erstreckt sich vom 15. März bis zum 15. Juni über die letzten zehn Jahre.

Sie können ein Jahr auswählen und dann über die Zeitschiene sehen, wie sich das Infektionsgeschehen von März bis Juni verändert. Nutzen Sie auch den Zoom in der Karte, um sich das prognostizierte Infektionsgeschehen in Ihrer Region genauer anzuschauen. Klicken Sie auf die einzelnen Standorte, um eine Übersicht über die einzelnen Krankheiten zu bekommen.

Die Infektionsprognose basiert auf den Prognosedaten von xarvio auf den Referenzbetrieben in den Jahren 2010 bis 2020. Die Infektionsprognose stellt das Infektionsrisiko (Infektionsereignis) auf Basis der vorherrschenden Witterung an den jeweiligen Referenzstandorten dar. Der Einfluss von Produktionsfaktoren wie Weizensorte, Ausgangsbefall, Aussaattermin und Düngungsniveau wurde nicht berücksichtigt.

Für eine zeitnahe, reelle Infektionsprognose vor Ort in der Saison empfehlen wir das standortspezifische Prognosemodell das online im xarvio Field Manager enthalten ist.

Unsere Lösungen

Revystar® & Flexity®

Schutz vor allen wichtigen frühen pilzlichen Schaderregern mit besonderer Stärke bei Septoria, Mehltau und Halmbruch.

Revytrex® & Comet®

Komplettlösung mit Stressabwehr in Weizen und Gerste. Mit drei Wirkstoffen in ausgewogenem Verhältnis für "Mehr vom Hektar".

Revytrex®

Das Fungizid für Mehrerlöse.

Die Ertragsabsicherung für alle Getreidearten.

Balaya®

Das Getreidefungizid mit Rundumschutz.

Der Start für gesundes Getreide.