Braunrost, Roggen [Puccinia recondita recondita]


Braunrost, Roggen
Ausbreitung/ Übertragung
Obligater Parasit, der an Ausfallgetreide und Herbstsaaten als Myzel überwintert. Die Sporen werden über den Wind verbreitet. Günstig für den Befallsaufbau sind Sonnentage mit 20-26° C, warme Nächte und eine Blattbenetzung ab 4 Stunden (durch Tau oder Regen). Der Zuflug von Uredosporen über größere Entfernungen ist möglich. Häufig erfolgt eine gefährliche Verbreitung erst nach dem Ährenschieben.
Vorkommen
Roggen
Diagnose
Ab dem Schossen befinden sich auf der Blattoberseite seltener auch auf der Blattunterseite, den Blattscheiden und den Ähren rostbraune, ovale Pusteln, die von einem hellen Hof („Grüne Insel“) umgeben sind. Das restliche Gewebe altert frühzeitig.
Bekämpfung
Vorbeugende ackerbauliche Maßnahmen
• Vernichten von Ausfallgetreide durch Bodenbearbeitung
• Ausgewogene N-Düngung
• Weniger anfällige Sorten anbauen
• Späte Herbstaussaat
• Frühe Frühjahresaussaat
Fungizidmaßnahmen
• Alle ertragsrelevanten Blattorgane mit Fungizidbelag versehen
• Bei nachgewiesenem Befall ab ES 39 den Bestand mit lang wirkenden Fungiziden behandeln
• Spritztermine ab dem Ährenschieben haben sich bewährt