Gallmilben [Eriophyidae]




Gallmilben
Aussehen / Schadbild
Durch Saugtätigkeit entstehen Gallen, in denen der Schädling lebt und sich vermehrt. Extremer Befall kann zu vorzeitigem Blattfall, zu Knospenschäden und zum Absterben ganzer Pflanzenpartien führen. Bei der Brombeere bleiben von Milben befallene Früchte rot und reifen nicht aus.
Auftreten
Gallmilben haben ein weites Wirtsspektrum. Sie überwintern in Knospenachseln und -schuppen und an Fruchtmumien. Ab Knospenaufbruch im Frühjahr werden dann die neuen Triebe befallen.
Bedeutung
Die Stärke des Auftretens ist von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich. Je Blatt können tausende Gallmilben leben. Sie werden häufig übersehen, weil sie so klein sind. Ihr Schaden wird daher oft den Spinnmilben zugerechnet.
Vorbeugung / Bekämpfung
Warme, windgeschützte Lagen sind zu vermeiden. Bei Obstkulturen sollten die Fruchtmumien entfernt werden. Zur vorbeugenden Bekämpfung sollten chemische Mittel eingesetzt werden.