Hohlzahn, Gemeiner [Galeopsis tetrahit]








Hohlzahn, Gemeiner
Biologie
Im Frühjahr keimendes, einjähriges Samenunkraut mit Pfahlwurzel. Vorwiegend auf gut durchlüfteten, humosen, stickstoffhaltigen Böden mit guter Wasserversorgung. Bevorzugt feuchtkühles Klima.
Vorkommen
Winter- und Sommergetreide, Rüben, Mais, Leguminosen, Kartoffeln
Bestimmung
Keimblätter rund-oval, Stiel mit zwei Haarleisten in der Kerbe eingesetzt, ganzrandig mit leicht eingezogener Spitze. Laubblätter länglich-eiförmig bis lanzettlich, beiderseits mit 5-10 großen, meist abgerundeten Zähnen, weich behaart, am Grunde abgerundet. Blütenquirle meist reichblütig, rot bis weiß. Ober- und Unterlippe mit breitem, hellerem Saum und einem gelben, purpur umrandeten Gaumenfleck. Die bis zu 3 000 Samen je Pflanze sind rundlich-eiförmig, braun bis schwarz gefleckt. Die Lebendsdauer im Boden liegt zwischen 35 und 68 Jahren. Keimung ab 2-5° C, das Optimum sind 13° C.