Sie befinden sich hier:

Willkommen @ Leguminosen

Warum sind Leguminosen so wertvoll?

Alle Leguminosen haben die wichtige Eigenschaft über ihre Knöllchenbakterien, den Rhizobien an ihren Wurzeln, Luftstickstoff zu binden. Auf externe Stickstoffdüngung kann somit in der Regel verzichtet werden, wodurch ein positiver Beitrag zum Klimaschutz gefördert wird. Durch die Einsparung mineralischer Stickstoffdüngemitteln kann der Anbau auch dazu beitragen, die CO2-Emissionen, die bei der Herstellung dieser Düngemittel entstehen, zu verringern.

Herausforderungen

In Deutschland ist der Anbau von Leguminosen in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Mais-, Raps und Getreideanbau sind auf den ersten Blick oft wirtschaftlicher für den Betrieb. Zudem können Unkraut, Krankheiten sowie Schädlinge beim Leguminosenanbau Probleme bereiten.

Die Erträge, vor allem bei Körnerleguminosen, schwanken in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen sehr stark. Darüber hinaus ist in der Futtermittelproduktion die Verwendung von importierten Soja als hochwertiger Eiweißträger einfach zu handhaben und im Vergleich immer noch preisgünstig.

Beitrag von BASF

  • Qualitative Impfstoffe als Schlüssel für stabile Erträge bereitstellen
  • Hohe Rhizobien-Zahl des Impfstoffs ideal für Leguminosen-Saatgut
  • Verbesserter Schutz des genetischen Materials im Saatgut
  • Höhere Rendite und Ertragsziele beim Anbau von Leguminosen
  • Besonders effektive Impfstoffe gegen Witterungseinflüssen