Regionalberatung BASF Agricultural Solutions

Weizen - Erträge und Qualitäten absichern!

Aktuelle Situation

  • Viele Weizenbestände haben das Fahnenblattstadium erreicht, teilweise auch schon überschritten. Damit sind alle für die Ertragsbildung relevanten Blattetagen ausgebildet.
  • Die oberen 2-3 Blätter und die Ähre machen den Ertrag und müssen effektiv vor Befall mit Pilzkrankheiten geschützt werden.
  • In dichteren Beständen findet man etwas Septoria tritici auf den unteren und mittleren Blattetagen, vereinzelt Gelb- und Braunrostpusteln und regional auch stärker Mehltau!!
  • Die Oster-Niederschläge mit anhaltender Blattnässe haben für neue Septoria-Infektionen gesorgt, die man optisch aber erst Mitte Mai sehen wird. Der Pilz ist aber schon in der Pflanze drin!
  • Neben einer umfassenden Wirkungsbreite sollten eine anhaltende Dauerwirkung zu diesem Termin wichtige Kriterien für die Wahl des optimalen Fungizids sein.

Bitte beachten

Die (Vor-) Ährenbehandlung ist die wichtigste Fungizidmaßnahme, um Ertrag und Qualität sicherzustellen.

Achten Sie bei der Fungizidauswahl auf den Wirkstoffwechsel bei den Azolen. Viele Vorbehandlungen sind zu BBCH 30-32 mit reduzierten Mengen generischer Prothioconazol- oder Tebuconazol-Fungizide gelaufen. Setzen Sie deshalb jetzt bei der Fahnenblatt- bzw. bei der bevorstehenden Ährenbehandlung Ihres Weizens auf die Leistungsstärke von Revytrex® mit dem neuen Azolwirkstoff Revysol®. Gehen Sie kein Risiko ein!

Anwendungsempfehlung

1,25 -1,5 l/ha Revytrex®
(gute Dauer - und Breitenwirkung)

Revytrex® deckt alle relevanten Abreifekrankeiten breit und sicher ab.

Weitere Vorteile von Revytrex®:

  • Leistungsstarke Wirkstoffkombination - zwei verschiedene Wirkstoffe aus zwei unterschiedlichen Wirkstoffgruppen bedeuten zugleich eingebautes Resistenzmanagement.
  • Revysol® liefert garantiert die längste Dauerwirkung aller Azole für eine gesunde Kornfüllung und Abreife.
  • Revytrex® wirkt Temperatur-unabhängig
  • günstige Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (75%: 1 m)
  • keine Hangauflage!
  • Zulassung in allen Getreidearten incl. Dinkel, Durum und Hafer
  • problemlose Mischbarkeit mit Wachstumsreglern, Kontaktfungiziden, Insektiziden und Blattdüngern
  • günstiges Preis-/Leistungs-Verhältnis im Wettbewerbsvergleich (Segment Weizen T2 = BBCH 39-59)

Kontrollieren Sie die Bestände bei der aktuellen Witterung auf Schädlinge (Getreidehähnchen und Getreideblattläuse).

Kulturen

Schaderreger

 Ewald Mödden

Ewald Mödden

Verkaufsberater

Oben