Raps
Eine Kultur mit Perspektive
Raps ist in vielfacher Hinsicht eine Bereicherung unserer Kulturlandschaft. Ohne Raps wäre nicht nur die Landschaft, sondern auch die Landwirtschaft um vieles ärmer. Denn als Rapsanbauer haben Sie auch ganz praktische Vorteile:
- Auflockerung getreidereicher Fruchtfolgen und Verbesserung der Bodenstruktur
- Steigerung der Ertragsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit durch Aktivierung des Nährstoffkreislaufs
- Hohes Einkommen pro Hektar
- Wirksamer Beitrag zur Antiresistenzstrategie in der Fruchtfolge
Warum ist Raps wichtig?
Hoher Vorfruchtwert

Raps ist mit Rübe die interessanteste Vorfrucht in der Fruchtfolge. Er lockert den Boden, aktiviert den Nährstoffkreislauf, bringt Humus und reduziert das Inokulum wichtiger Krankheiten in Getreide. Mit Raps in der Fruchtfolge wird in der Regel ein höherer Ertrag in der Folgekultur erwirtschaftet. Der Vorfruchtwert von Raps auf Weizen wird laut Stemann auf bis zu 200 € zusätzlich geschätzt. (Quelle: Stemann Soest, Raps 02/2016)
Hoher Deckungsbeitrag

Ein Faktor 2 zwischen Raps- und Weizenpreis wird allgemein als Referenzwert für gleichen Deckungsbeitrag per Hektar gesehen.
In der Regel liegt Raps deutlich über diesem Wert und liefert somit konstant hohe Deckungsbeiträge in der Fruchtfolge über die Jahre.
Raps als beliebtes Speiseöl

78,5 Mio. Liter Rapsöl wurden im Jahr 2015 in Deutschland gekauft. Rapsöl hat ein besonders günstiges Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren und ist somit ideal für die menschliche Ernährung.
Raps als nachwachsender Rohstoff

Auf ca. 900.000 ha wird in Deutschland Raps für Biodiesel angebaut. Dies sind ca. 70 % der gesamten Raps-Anbaufläche.
Mit 1,4 Mio. Tonnen bleibt Rapsöl die wichtigste Rohstoffquelle für den Biodieselanteil im Dieselkraftstoff.
Vorteile des Rapsanbaus für Ihren Betrieb
Raps bietet Landwirten durch seine individuellen Eigenschaften viele Vorteile, die Raps heute zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Fruchtfolge machen. So trägt er u.a. zur Verbesserung der Bodenqualität, zur Minderung von Erosion und Erhöhung der Erträge innerhalb der Folgefrüchte bei.
Wir ♥ Raps - Die Königsdisziplin im Ackerbau
Die Rapssorte bestimmt das genetische Ertragspotential. Im Laufe des kompletten Rapsanbau (keine andere Kulturpflanze steht so lange im Feld wie der Raps) unterliegt der Raps vielfältigen Herausforderungen. Gleich dem Gesetz des Minimums kann dabei ein einzelner Faktor den Ertrag limitieren. Die Aufgabe des Pflanzenschutzes ist es die Einflussfaktoren dabei in Einklang zu bringen oder aber zumindest deren Einfluss auf den Ertrag zu minimieren. Gezielte abgestimmte Pflanzenschutzmaßnahmen in der gesamten Kulturführung wirken dem entgegen und stabilisieren den Ertrag. Die Breite und die Einsatzflexibilität unseres Produktportfolios in Raps bieten ergänzende betriebsindividuelle Lösungen, die den Einfluss der jeweiligen Faktoren limitieren. Maximaler Ertrag funktioniert nur, wenn alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind.