Saisonstart- "Rebschutz aktuell"
28.04.2025
Aktuelle Situation:
- die Weinberge werden zunehmend grüner
- Lagen- und Sortenunterschiede sind deutlich zu erkennen
- bei den vorhergesagten Temperaturen wird die Rebentwicklung zügig voranschreiten
- bei mehltauanfälligen Rebsorten und Anlagen mit Vorjahresbefall gilt
- ab dem 3-Blattstadium erste Behandlung mit Netzschwefel einplanen - Oidium ist hier die "Leitkrankheit" und bestimmt den Start der Behandlungen
Oidium:
- in Anlagen mit Vorjahresbefall sind Oidiumfiguren am Holz verbreitet zu sehen
- Knospeninfektionen (Zeigertriebe) sind zu erwarten
- günstige Witterungsbedingungen im Spätsommer/Herbst führten zu Oidium-Spätbefall an den Blättern inkl. Kleistothecienbildung
- die Kleistothecien überwintern im Kopfbereich der Rebe
- bereits geringe Niederschlagsmengen (2-3 mm) führen zum Aufplatzen der Kleistothecien
- die ausgeschleuderten Sporen können erste Infektionen an ungeschützten, grünen Pflanzenteilen verursachen
- um dies zu verhindern, ist ein frühzeitiger Behandlungsbeginn wichtig
Unsere Empfehlung:
Kumulus® WG 3,6 kg / ha
Peronospora:
- die Niederschlagsmengen im April waren regional sehr unterschiedlich
- eine ausreichende Durchfeuchtung der Oberböden war gegeben
- die Wintersporen der Peronospora sind keimbereit
- Bodeninfektionen sind bei ausreichender Niederschlagsmenge und Temperatur möglich
- in sehr frühen Lagen gab es bei ausreichender Niederschlagsmenge in der letzten Woche schon erste Bodeninfektionen. Hier ist vor Ablauf der Inkubationszeit eine Behandlung durchzuführen.
- ansonsten wird bei anstehenden Oidiumbehandlungen der Zusatz eines breit wirksamen Kontaktfungizides empfohlen
- Phomopsis und Roter Brenner werden miterfasst
Unsere Empfehlung:
Delan® WG 0,2 kg / ha
Hinweis: Delan® WG mit der Zulassungsnummer 004424-00 ist bis zum 31.08.2025 zugelassen und kann unter Einhaltung der Abverkaufs- und Aufbrauchfristen bis zum 28.02.2027 im Weinbau eingesetzt werden.
Herzliche Grüße
Ihr Weinbau-Team von BASF