Weizen - Erträge und Qualitäten absichern!
16.05.2025
Aktuelle Situation
- Viele Weizenbestände haben das Fahnenblattstadium und das Ährenschieben erreicht. Damit sind alle für die Ertragsbildung relevanten Blattetagen ausgebildet.
- Die oberen 2-3 Blätter und die Ähre machen den Ertrag und müssen effektiv vor Befall mit Pilzkrankheiten geschützt werden.
- Daher sind neben umfassender Wirkungsbreite eine ausreichende Kurativleistung und eine anhaltende Dauerwirkung zu diesem frühen Termin wichtige Kriterien für die Wahl des optimalen Fungizids.
- In BBCH 37/39 können dichte und lageranfällige Bestände / Sorten auf Standorten mit guter Nährstoffnachlieferung noch einmal nachgekürzt werden.
Bitte beachten
Die (Vor-)Ährenbehandlung ist die wichtigste Fungizidmaßnahme, um Ertrag und Qualität sicherzustellen.
Achten Sie bei der Fungizidauswahl auf den Wirkstoffwechsel bei den Azolen. Viele Vorbehandlungen sind zu BBCH 30-32 mit reduzierten Mengen generischer Prothioconazol- oder Tebuconazol-Fungizide gelaufen. Setzen Sie deshalb jetzt bei der Fahnenblatt- bzw. bei der bevorstehenden Ährenbehandlung Ihres Weizens auf die Leistungsstärke von north_east Revytrex® mit dem neuen Azolwirkstoff Revysol®. Gehen Sie kein Risiko ein!
Gleichzeitig steht in BBCH 37/39 noch die Einkürzungsmaßnahme mit north_east Medax® Top zur Lagervermeidung an.
Anwendungsempfehlung
1,0 bis 1,2 l/ha Revytrex®
!!in allen Getreidearten zugelassen!!
+ 0,3-0,5 l/ha Medax® Top + 0,3-0,5 kg/ha Turbo®
!!Achten Sie auf den Wirkstoffwechsel der Azol-Fungizide!!
Weitere Vorteile von Revytrex®:
- Leistungsstarke Wirkstoffkombination - zwei verschiedene Wirkstoffe aus zwei unterschiedlichen Wirkstoffgruppen bedeuten zugleich eingebautes Resistenzmanagement.
- Revysol® liefert die stärkste Kurativleistung und garantiert die längste Dauerwirkung aller Azole für eine gesunde Kornfüllung und Abreife.
- Revytrex® wirkt Temperatur-unabhängig
- Revytrex® ist bei wechselhafter Witterung bereits nach 15 bis max. 30 Minuten regenfest.
- günstige Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (75%: 1 m)
- keine Hangauflage!
- Zulassung in allen Getreidearten incl. Dinkel, Durum und Hafer
- problemlose Mischbarkeit mit Wachstumsreglern, Kontaktfungiziden, Insektiziden und Blattdüngern
Schlag- und sortenspezifische Hinweise zu Infektionswahrscheinlichkeiten mit den wichtigsten Pilzkrankheiten in Winterweizen und Wintergerste liefert Ihnen der xarvio®-Fieldmanager.