Willkommen @ Mais

Mais – mehr als nur Tierfutter
Auf deutschen Feldern wuchs in den Jahrzehnten des ersten Maisbooms vor allem Silomais, der für die Viehfütterung verwendet wird. Aber Mais leistet - neben seiner Bedeutung als Futtermittel - auch einen wichtigen Beitrag als Lebensmittel und Bioenergie-Lieferant.
Herausforderungen beim Maisanbau
Moderne Maisherbizide müssen heute mehr leisten. Es gilt, nicht nur die zum Zeitpunkt der Applikation aufgelaufenen Unkräuter und Ungräser zu bekämpfen.
So führt der Anbau von Mais in immer engeren Fruchtfolgen und auch als Monokulturen dazu, dass sich die vorhandene Unkrautflora (z. B. Hirsen oder Storchschnabel) anpasst und diese immer öfter in mehreren Wellen aufläuft. Zusätzlich nehmen Wetterextreme wie lange Trockenphasen immer weiter zu und stellen Maisherbizide zunehmend vor die Herausforderung, auch bei trockeneren Bedingungen sicher zu wirken.
Beitrag der BASF: sicherste Wirkung auch bei trockener Witterung
Bodenherbizide haben eines gemeinsam: Ohne einen gewissen Grad an Feuchtigkeit können Sie ihre Wirkungsverfügbarkeit nicht abrufen. Doch bei der benötigten Menge an Bodenfeuchte unterscheiden sie sich stark. BASF bietet Produkte mit sicherer und breiter Wirkung auch bei trockenen Bedingungen:
- gegen Unkräuter inklusive aller Storchschnabel-Arten
- gegen alle Hirse-Arten über den Boden