Agricultural Solutions
Landwirtschaft

Butisan® Kombi

Die Basis-Lösung

Vorteile

  • Breites Unkrautspektrum inkl. Storchschnabel-Arten und Ackerfuchsschwanz
  • Flexible Anwendung
  • Zuverlässige Wirkung durch den Kombi-Effekt
  • Nachhaltiges Wirkstoffmanagement – maximal 500 g/ha Metazachlor

Details

Name Butisan® Kombi
Formulierung Emulsionskonzentrat (EC)
Wirkstoffe 200 g/l Metazachlor, 200 g/l Dimethenamid-P

Butisan® Kombi ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Winterraps, Blumenkohle, Kopfkohle sowie Porree und Zierpflanzen. Es wird über Keimblätter, Hypokotyl und Wurzeln aufgenommen. Bei Anwendung vor dem Auflaufen wird Butisan® Kombi von den keimenden Unkräutern und Ungräsern aufgenommen und bringt sie vor oder meistens kurz nach dem Auflaufen zum Absterben. Im Nachauflaufverfahren werden die Unkräuter besonders gut im Keimblatt-bis max. 1. Laubblattstadium erfasst. Ein guter Bekämpfungserfolg wird dann erzielt, wenn sich der Wirkstoff bei ausreichender Feuchtigkeit im Boden lösen und verteilen kann und somit eine Wirkstoffaufnahme zusätzlich über das Wurzelsystem der Unkräuter und Ungräser möglich ist.

Laufen Unkräuter wie z. B. Acker-Fuchsschwanz aus tieferen Bodenschichten auf und erfährt der Boden über längere Zeit keine Durchfeuchtung, sind Minderwirkungen möglich.

Voraussetzung für eine gute Rapsentwicklung und eine gute herbizide Wirkung ist ein gut abgesetztes, feinkrümeliges Saatbett.

Butisan® Kombi ist nach bisherigen Erfahrungen in allen Winterrapssorten sowie in Pflanzkulturen für Kohle und Porree verträglich.

Butisan® Kombi ist mischbar mit CS 36, Carax®, Caramba®, Focus® Ultra, Effigo®2.

Im Vorauflauf kann Butisan® Kombi gemeinsam mit AHL oder AHL + Wasser-Mischungen ausgebracht werden.

Im Nachauflauf kann Butisan Kombi gemeinsam mit AHL bis max. 30 l/ha ausgebracht werden.

Mischungen mit Schwefel-haltigen Flüssigdüngern sind nicht möglich.

Mischungen möglichst umgehend ausbringen.

In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

Blumenkohl

Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Bingelkraut Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Ehrenpreis Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Fuchsschwanz, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Gänsedisteln Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hellerkraut, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hirtentäschel, Gemeines Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hundskamille, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Kamillen Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Kreuzkraut Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Mohn, Klatsch- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Rispe, Einjährige Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Storchschnäbel Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Taubnesseln Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Vergissmeinnicht, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Vogelmiere Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Weidelgras Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Windhalm Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Bingelkraut Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Ehrenpreis Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Fuchsschwanz, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Gänsedisteln Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hellerkraut, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hirtentäschel, Gemeines Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hundskamille, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Kamillen Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Kreuzkraut Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Mohn, Klatsch- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Rispe, Einjährige Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Storchschnäbel Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Taubnesseln Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Vergissmeinnicht, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Vogelmiere Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Weidelgras Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Windhalm Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Bingelkraut 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Ehrenpreis 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Fuchsschwanz, Acker- 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Gänsedisteln 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Hellerkraut, Acker- Im Vorlauf: 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren 1
Hirtentäschel, Gemeines Im Vorlauf: 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren 1
Hundskamille, Acker- 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Kamillen 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Kreuzkraut Im Vorlauf: 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren 1
Mohn, Klatsch- 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Rispe, Einjährige 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Storchschnäbel 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Taubnesseln 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Vergissmeinnicht, Acker- 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Vogelmiere 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Weidelgras Im Vorlauf: 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren 1
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Bingelkraut 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Ehrenpreis 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Fuchsschwanz, Acker- 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Gänsedisteln 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Hellerkraut, Acker- 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Hirtentäschel, Gemeines Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha
Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Hundskamille, Acker- 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Kamillen 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Kreuzkraut 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Mohn, Klatsch- 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Rispe, Einjährige 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Storchschnäbel 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Taubnesseln 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Vergissmeinnicht, Acker- 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Vogelmiere 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Weidelgras 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Windhalm 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Name Butisan® Kombi
Formulierung Emulsionskonzentrat (EC)
Wirkstoffe 200 g/l Metazachlor, 200 g/l Dimethenamid-P

Butisan® Kombi ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Winterraps, Blumenkohle, Kopfkohle sowie Porree und Zierpflanzen. Es wird über Keimblätter, Hypokotyl und Wurzeln aufgenommen. Bei Anwendung vor dem Auflaufen wird Butisan® Kombi von den keimenden Unkräutern und Ungräsern aufgenommen und bringt sie vor oder meistens kurz nach dem Auflaufen zum Absterben. Im Nachauflaufverfahren werden die Unkräuter besonders gut im Keimblatt-bis max. 1. Laubblattstadium erfasst. Ein guter Bekämpfungserfolg wird dann erzielt, wenn sich der Wirkstoff bei ausreichender Feuchtigkeit im Boden lösen und verteilen kann und somit eine Wirkstoffaufnahme zusätzlich über das Wurzelsystem der Unkräuter und Ungräser möglich ist.

Laufen Unkräuter wie z. B. Acker-Fuchsschwanz aus tieferen Bodenschichten auf und erfährt der Boden über längere Zeit keine Durchfeuchtung, sind Minderwirkungen möglich.

Voraussetzung für eine gute Rapsentwicklung und eine gute herbizide Wirkung ist ein gut abgesetztes, feinkrümeliges Saatbett.

Butisan® Kombi ist nach bisherigen Erfahrungen in allen Winterrapssorten sowie in Pflanzkulturen für Kohle und Porree verträglich.

Butisan® Kombi ist mischbar mit CS 36, Carax®, Caramba®, Focus® Ultra, Effigo®2.

Im Vorauflauf kann Butisan® Kombi gemeinsam mit AHL oder AHL + Wasser-Mischungen ausgebracht werden.

Im Nachauflauf kann Butisan Kombi gemeinsam mit AHL bis max. 30 l/ha ausgebracht werden.

Mischungen mit Schwefel-haltigen Flüssigdüngern sind nicht möglich.

Mischungen möglichst umgehend ausbringen.

In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Bingelkraut Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Ehrenpreis Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Fuchsschwanz, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Gänsedisteln Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hellerkraut, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hirtentäschel, Gemeines Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hundskamille, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Kamillen Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Kreuzkraut Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Mohn, Klatsch- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Rispe, Einjährige Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Storchschnäbel Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Taubnesseln Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Vergissmeinnicht, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Vogelmiere Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Weidelgras Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Windhalm Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Bingelkraut Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Ehrenpreis Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Fuchsschwanz, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Gänsedisteln Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hellerkraut, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hirtentäschel, Gemeines Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Hundskamille, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Kamillen Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Kreuzkraut Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Mohn, Klatsch- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Rispe, Einjährige Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Storchschnäbel Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Taubnesseln Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Vergissmeinnicht, Acker- Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Vogelmiere Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Weidelgras Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Windhalm Gemüsebau, Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha
BBCH 12 bis 18 - Die Anwendung erfolgt 6 – 8 Tage nach dem Pflanzen. 1
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Bingelkraut 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Ehrenpreis 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Fuchsschwanz, Acker- 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Gänsedisteln 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Hellerkraut, Acker- Im Vorlauf: 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren 1
Hirtentäschel, Gemeines Im Vorlauf: 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren 1
Hundskamille, Acker- 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Kamillen 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Kreuzkraut Im Vorlauf: 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren 1
Mohn, Klatsch- 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Rispe, Einjährige 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Storchschnäbel 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Taubnesseln 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Vergissmeinnicht, Acker- 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Vogelmiere 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren

oder

Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps: Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblatt- bis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich.Butisan® Kombi wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Kombi reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Ackerfuchsschwanz, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden.

Spritzungen möglichst auf feuchtem Boden vornehmen.
1
Weidelgras Im Vorlauf: 2,5 l/ha Vorauflaufverfahren 1
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Bingelkraut 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Ehrenpreis 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Fuchsschwanz, Acker- 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Gänsedisteln 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Hellerkraut, Acker- 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Hirtentäschel, Gemeines Freiland:
2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha
Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Hundskamille, Acker- 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Kamillen 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Kreuzkraut 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Mohn, Klatsch- 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Rispe, Einjährige 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Storchschnäbel 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Taubnesseln 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Vergissmeinnicht, Acker- 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Vogelmiere 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Weidelgras 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Windhalm 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen 1
Gebrauchsanleitung GA Butisan Kombi
Sicherheitsdatenblatt SDB Butisan Kombi
Zusatzinformationen Abstandsauflagen
Downloads Raps Produktblatt Butisan® Kombi

Warum Butisan® Kombi?

Butisan® Kombi ist ein bewährtes und sicheres Herbizid gegen Unkräuter und Ungräser in Winterraps, Blumenkohl, Kopfkohle sowie Porree und Zierpflanzen. Unkräuter, einschließlich Storchschnabel-Arten sowie Ungräser wie Ackerfuchsschwanz, Gemeinen Windhalm und Einjährige Rispe werden sicher erfasst und bekämpft.

Optimale Startbedingungen für den Raps

Sorgen Sie für den richtigen Start beim Rapsanbau durch eine breite Unkraut- und Ungrasbekämpfung.

Mehr erfahren

Unsere Services

Digitale Produktempfehlung

Erhalten Sie mit dem AgSolutions Finder von BASF eine spezifische Produktempfehlung für Ihre individuelle Anbausituation.

Regionalberatung

Direkte Beratung mit regionalen Empfehlungen für Ihre Kulturen von Ihrem Berater vor Ort.

Auch per WhatsApp!

Der digitale Pflanzenbau-Assistent

Die neue und kostenlose AgAssist-App von BASF unterstützt Sie optimal im Verlauf der Pflanzenbausaison.

Oben