Agricultural Solutions
Landwirtschaft

Tanaris®

Jederzeit einsatzbereit

Vorteile

  • Sichere Wirkung gegen Unkräuter und Schadhirsen über Blatt und Boden
  • Flexibel mit anderen Herbiziden im Nachauflauf einsetzbar
  • Ideal als Mischpartner für Metamitron-Soloprodukte
  • Nachhaltige Bodenwirkung gegen Spätverunkrautung

Details

Name Tanaris®
Formulierung Suspoemulsion (SE)
Wirkstoffe  333 g/l Dimethenamid-P (Gew.-%: 29,5) , 167 g/l  Quinmerac (Gew.-%: 14,8)

Tanaris® ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern in Raps sowie zur Bekämpfung von Unkräutern, einschließlich Klettenlabkraut und Hundspetersilie sowie Unkrauthirsen in Zucker- und Futterrüben. Es wird über Wurzeln, Hypokotyl, Keimblätter und Laubblätter aufgenommen. Deshalb erfasst Tanaris® aufgelaufene, im Auflaufen befindliche und noch nicht aufgelaufene Unkräuter und Unkrauthirsen gleichermaßen. Ein guter Bekämpfungserfolg wird dann erzielt, wenn sich der Wirkstoff bei ausreichender Feuchtigkeit im Boden lösen und verteilen kann und somit eine Wirkstoffaufnahme zusätzlich über das Wurzelsystem der Unkräuter möglich ist.

Bereits aufgelaufene Unkräuter werden besonders gut im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium erfasst. Klettenlabkraut wird auch bei späteren Anwendungsterminen noch gut bekämpft.

Tanaris® ist nach bisherigen Erfahrungen in allen Rapssorten verträglich.

Tanaris® zeichnet sich durch eine gute Rübenverträglichkeit aus. Nach bisherigen Erfahrungen ist Tanaris® in allen Zucker- und Futterrübensorten verträglich.

Nach einer Tanaris®-Behandlung können die Kulturen vorübergehend im Wuchs gehemmt werden, wenn sie primär durch andere Faktoren wie zu hohe Salzkonzentration im Boden, Überdosierung von Beizmitteln, zu tiefe Saat, unzureichende Triebkraft des Saatgutes, ungünstige Wachstumsbedingungen, Verschlämmung und Verkrustung des Bodens, Verletzungen (z.B. durch Walzen, Striegeln, Hagelschlag), Schädlings- oder Krankheitsbefall, Frost u. a. geschwächt sind.

Tanaris® ist im Raps mischbar mit Caramba®, Carax®, Dash® E.C., Centium® 36 CS (5), Stomp® Aqua, Focus® Ultra und Nutribor® (4).

Im Vorauflauf kann Tanaris® gemeinsam mit AHL oder AHL + Wasser-Mischungen ausgebracht werden. Mischungen mit Schwefelhaltigen Flüssigdüngern sind nicht möglich.

Im Nachauflauf kann Tanaris® gemeinsam mit AHL bis max. 30 l/ha ausgebracht werden. Mischungen möglichst umgehend ausbringen.

Tanaris® ist in Zucker- und Futterrüben mischbar mit Betanal® Tandem (1), Betasana® SC (3), Betosip® SC (3), Focus® Ultra, Goltix®2Gold, Lontrel® 600 (7), Lontrel® 720 SG (7), Metafol® SC (3), Oblix® 500 (3), Stemat® (6) und Vivendi® 100 (3).

Dash® E.C. (Bestandteil des Focus Aktiv-Packs) darf in Zucker- und Futterrüben nicht zugemischt werden. Tanaris® ist in Rüben ebenfalls mischbar mit Bor- Düngern. Mischungen möglichst umgehend ausbringen.

In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für die Mischpartner einzuhalten.

(1) = Eingetragene Marke von Bayer CropScience; (2) = Eingetragene Marke von ADAMA Deutschland GmbH; (3) = Eingetragene Marke von UPL Europe Ltd.; (4) = Eingetragene Marke von Compo; (5)= Eingetragene Marke von FMC Corporation, USA; (6) = Eingetragene Marke von Stefes GmbH; (7) = Eingetragene Marke von Corteva;

Futterrübe

Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Ehrenpreis Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Hirse, Hühner- Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Hundspetersilie Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Klettenlabkraut Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Taubnesseln Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Vergissmeinnicht, Acker- Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Ehrenpreis 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Gänsedisteln 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Hirtentäschel, Gemeines 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflauf bis Auflaufen Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Kamillen 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Klettenlabkraut 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Mohn, Klatsch- 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflauf bis Auflaufen Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Rauke, Besen- 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflauf bis Auflaufen Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Storchschnäbel 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Taubnesseln 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Ehrenpreis Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Hirse, Hühner- Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Hundspetersilie Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Klettenlabkraut Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Taubnesseln Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Vergissmeinnicht, Acker- Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Name Tanaris®
Formulierung Suspoemulsion (SE)
Wirkstoffe  333 g/l Dimethenamid-P (Gew.-%: 29,5) , 167 g/l  Quinmerac (Gew.-%: 14,8)

Tanaris® ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern in Raps sowie zur Bekämpfung von Unkräutern, einschließlich Klettenlabkraut und Hundspetersilie sowie Unkrauthirsen in Zucker- und Futterrüben. Es wird über Wurzeln, Hypokotyl, Keimblätter und Laubblätter aufgenommen. Deshalb erfasst Tanaris® aufgelaufene, im Auflaufen befindliche und noch nicht aufgelaufene Unkräuter und Unkrauthirsen gleichermaßen. Ein guter Bekämpfungserfolg wird dann erzielt, wenn sich der Wirkstoff bei ausreichender Feuchtigkeit im Boden lösen und verteilen kann und somit eine Wirkstoffaufnahme zusätzlich über das Wurzelsystem der Unkräuter möglich ist.

Bereits aufgelaufene Unkräuter werden besonders gut im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium erfasst. Klettenlabkraut wird auch bei späteren Anwendungsterminen noch gut bekämpft.

Tanaris® ist nach bisherigen Erfahrungen in allen Rapssorten verträglich.

Tanaris® zeichnet sich durch eine gute Rübenverträglichkeit aus. Nach bisherigen Erfahrungen ist Tanaris® in allen Zucker- und Futterrübensorten verträglich.

Nach einer Tanaris®-Behandlung können die Kulturen vorübergehend im Wuchs gehemmt werden, wenn sie primär durch andere Faktoren wie zu hohe Salzkonzentration im Boden, Überdosierung von Beizmitteln, zu tiefe Saat, unzureichende Triebkraft des Saatgutes, ungünstige Wachstumsbedingungen, Verschlämmung und Verkrustung des Bodens, Verletzungen (z.B. durch Walzen, Striegeln, Hagelschlag), Schädlings- oder Krankheitsbefall, Frost u. a. geschwächt sind.

Tanaris® ist im Raps mischbar mit Caramba®, Carax®, Dash® E.C., Centium® 36 CS (5), Stomp® Aqua, Focus® Ultra und Nutribor® (4).

Im Vorauflauf kann Tanaris® gemeinsam mit AHL oder AHL + Wasser-Mischungen ausgebracht werden. Mischungen mit Schwefelhaltigen Flüssigdüngern sind nicht möglich.

Im Nachauflauf kann Tanaris® gemeinsam mit AHL bis max. 30 l/ha ausgebracht werden. Mischungen möglichst umgehend ausbringen.

Tanaris® ist in Zucker- und Futterrüben mischbar mit Betanal® Tandem (1), Betasana® SC (3), Betosip® SC (3), Focus® Ultra, Goltix®2Gold, Lontrel® 600 (7), Lontrel® 720 SG (7), Metafol® SC (3), Oblix® 500 (3), Stemat® (6) und Vivendi® 100 (3).

Dash® E.C. (Bestandteil des Focus Aktiv-Packs) darf in Zucker- und Futterrüben nicht zugemischt werden. Tanaris® ist in Rüben ebenfalls mischbar mit Bor- Düngern. Mischungen möglichst umgehend ausbringen.

In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für die Mischpartner einzuhalten.

(1) = Eingetragene Marke von Bayer CropScience; (2) = Eingetragene Marke von ADAMA Deutschland GmbH; (3) = Eingetragene Marke von UPL Europe Ltd.; (4) = Eingetragene Marke von Compo; (5)= Eingetragene Marke von FMC Corporation, USA; (6) = Eingetragene Marke von Stefes GmbH; (7) = Eingetragene Marke von Corteva;

Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Ehrenpreis Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Hirse, Hühner- Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Hundspetersilie Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Klettenlabkraut Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Taubnesseln Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Vergissmeinnicht, Acker- Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Ehrenpreis 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Gänsedisteln 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Hirtentäschel, Gemeines 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflauf bis Auflaufen Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Kamillen 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Klettenlabkraut 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Mohn, Klatsch- 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflauf bis Auflaufen Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Rauke, Besen- 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflauf bis Auflaufen Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Storchschnäbel 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Taubnesseln 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Vorauflaufverfahren BBCH 00 bis 09 oder Nachauflaufverfahren BBCH 10 bis 18 (Herbst) Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 1;
für die Kultur bzw. je Jahr: 1
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Ehrenpreis Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Hirse, Hühner- Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Hundspetersilie Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Klettenlabkraut Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Taubnesseln Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Vergissmeinnicht, Acker- Zeitpunkt 1 (BBCH 10-12): 0,3 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 2 (BBCH 13-14): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha,
Zeitpunkt 3 (BBCH 15-18): 0,6 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha.
Nachauflaufanwendung BBCH 10 bis 18 (Frühjahr). Die erste Spritzung (1. NA) kann durchgeführt werden, sobald sich die Zucker- und Futterrüben im Keimblattstadium befinden und die ersten Unkräuter auflaufen. Die Unkräuter sollen das 3-Blattstadium nicht überschritten haben. Die Folgebehandlungen (2. und 3. NA) sollten erfolgen, sobald weitere Unkräuter auflaufen. Spritzen nach dem Auflaufen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) im Abstand von 7 Tagen. Max. Zahl der Behandlungen:
in dieser Anwendung: 3;
für die Kultur bzw. je Jahr: 3;
Abstand: 7 Tage
Gebrauchsanleitung GA Tanaris
Sicherheitsdatenblatt SDB Tanaris
Downloads Rüben Produktblatt Tanaris®

Warum Tanaris®?

Tanaris® ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern, einschließlich Klettenlabkraut und Hundspetersilie sowie Unkrauthirsen in Zucker- und Futterrüben. Der flexibel einsetzbare Herbizid-Baustein erfasst aufgelaufene, im Auflaufen befindliche und noch nicht aufgelaufene Unkräuter und Unkrauthirsen gleichermaßen und zeichnet sich durch eine gute Rübenverträglichkeit aus.

Soeren Hohmann

Soeren Hohmann

Ackerbaubetrieb in Felsberg

„Wir setzen in Zuckerrüben Tanaris® ein, weil es eine einzigartige Wirkstoffkombination ist, die uns durch die Breitenwirkung mehr Sicherheit in die Herbizidmischungen bringt!"

Christian Hinz

Christian Hinz

Ackerbaubetrieb in Klein Bünzow

„Bei der Unkrautbekämpfung in Rüben setzten wir auf Tanaris®. Die gute Rübenverträglichkeit und die nachhaltige Bodenwirkung gegen Spätverunkrautung haben mich überzeugt!“

Theo Münchrath

Theo Münchrath

Ackerbaubetrieb in Hürth

„Mit Tanaris® behandle ich gezielt und nachhaltig Problemunkräuter und -gräser wie Hundspetersilie, Klettenlabkraut, Kamille und Hirsen in den NAK´s. Aufgrund der schonenden Formulierung kann ich es flexibel und bedarfsgerecht in meine Rüben-Herbizid-Strategie einbauen.“

Unsere Services

Digitale Produktempfehlung

Erhalten Sie mit dem AgSolutions Finder von BASF eine spezifische Produktempfehlung für Ihre individuelle Anbausituation.

Regionalberatung

Direkte Beratung mit regionalen Empfehlungen für Ihre Kulturen von Ihrem Berater vor Ort.

Auch per WhatsApp!

Der digitale Pflanzenbau-Assistent

Die neue und kostenlose AgAssist-App von BASF unterstützt Sie optimal im Verlauf der Pflanzenbausaison.

Oben