Regionalberatung BASF Agricultural Solutions

Sortenwahl, Gräser- und Unkrautbekämpfung in Winterraps

Aktuelle Situation

  • Raps lockert Fruchtfolgen auf und liefert einen hohen Vorfruchtwert
  • Aus wirtschaftlicher Sicht ist Raps nach wie vor sehr vorzüglich
  • Durch die verfügbaren Bodenherbizide lassen sich Gräser (insbesondere auch Ackerfuchsschwanz, Weidelgras und jährige Rispe) am effektivsten im Raps bekämpfen

Meine Empfehlung

  • Für frühe Aussaatzeitpunkte bis Anfang September empfehlen wir die Schwerpunkt-Sorte Cheeta® (sehr gesund, N-effizient, überdurchschnittlich hoher Ertrag und Ölgehalt).
  • Für spätere Aussaaten empfehlen wir die Sorte Hermann® .
  • Bei Kohlhernie-Problemen ist die Sorte Crossfit® die richtige Wahl (später säen)!
  • Raps Plus Service : Anmelden und im Falle eines Umbruchs durch Extremwetterereignisse InVigor® Rapssaatgut und - falls eingesetzt - das BASF-Herbizid ersetzt bekommen.
  • Um die Kultur vor frühzeitiger Konkurrenz durch Unkräuter und Ungräser zu schützen, empfehlen wir im Vor- oder Nachauflauf das bestens bewährte Butisan® Gold .

Butisan® Gold wirkt über Boden und Blatt. Alle wichtigen Rapsunkräuter (inkl. Klette, Storchschnabel, Kamille) und -ungräser (Windhalm, Einjährige Rispe, Ackerfuchsschwanz und Weidelgras (Wirkung ca. auf Flufenacet-Niveau) werden erfasst. Der Anspruch an die Bodenfeuchtigkeit ist vergleichsweise gering. Das bedeutet: Butisan® Gold wirkt auch bei relativ trockenem Boden.

Bewährte Standardempfehlung im Vorauflauf bis 7 Tage nach der Saat:

(2,0) - 2,5 l/ha Butisan® Gold

  • Hervorragende Breiten- und Dauerwirkung
  • Unproblematisch bei verzetteltem Rapsauflauf
  • Unverzichtbare Gräserwirkung auch gegen resistente Gräser (z.B. bei Ackerfuchsschwanz und Weidelgras)
  • Bei Bedarf hervorragende Mischbarkeit mit vielen Insektiziden, Gräsermitteln, Wachstumsreglern und Spurennährstoffdüngern
  • Volle Flexibilität bei allen Folgemaßnahmen

Die niedrige Aufwandmenge gilt für Flächen ohne Problemunkräuter (Klettenlabkraut, Storchschnabel oder Kreuzblütler).

Wirksamkeit von Butisan® Gold bzw. Spritzfolgen mit Propyzamid-haltigen Produkten gegen Ackerfuchsschwanz:

Die Grafik zeigt mit 67% Wirkungsgrad die hohe Leistung von Butisan® Gold gegen Ackerfuchsschwanz im Vorauflauf bei einem Deckungsgrad von 8% Ackerfuchsschwanz in der Kontrolle. Unkrautbekämpfung mit reinen Nachauflaufherbiziden bringt hier keine Wirkung. Der Restbesatz lässt sich durch Spritzfolgen mit Propyzamid-haltigen Produkten (z.B. Kerb® Flo) nahezu vollständig bekämpfen. Sofern notwendig, kann auch eine klassische Nachauflauf-Gräserbehandlung mit Focus® Aktiv-Pack erfolgen. Ackerfuchsschwanz, der von FOP-Produkten nicht mehr erfasst wird (metabolische Resistenz), wird von Focus® Aktiv-Pack (DIM-Präparat) bekämpft, sofern keine Wirkortresistenz vorliegt.

Für die Behandlung auf flachgründigen Böden / Trinkwassereinzugsgebieten in Karstgebieten empfehlen wir Tanaris® , das ausschließlich Quinmerac und DMTA-p enthält. Tanaris® ist Metazachlor-frei und benötigt für eine umfassende Breitenwirkung die Ergänzung durch einen Herbizid-Partner wie z.B. Runway™.

Empfehlung für wassersensible Standorte im frühen Nachauflauf:

1,5 l/ha Tanaris® + 0,2 l/ha Runway™

Anstelle der Tankmischung können Tanaris® und Runway™ auch in Spritzfolge zur Anwendung kommen (Tanaris® mit 1,5 l/ha von VA bis frühem NA, gefolgt von 0,2 l/ha Runway™ im späteren NA = 2-4-Blatt-Stadium). Die Spritzfolge bietet insbesondere unter sehr trockenen Bedingungen und bei Auftreten von Kornblume oder Distel mehr Wirkungssicherheit.

Ihr Manfred Fink

und das Agrar-Team der BASF

®= eingetragene Marke von BASF, Runway, Kerb Flo = Corteva Agrisciences Germany GmbH

Sauberes Feld mit Butisan® Gold im Vorauflauf...

...oder auf weniger problematischen Flächen im frühen Nachauflauf.

Kulturen

 Manfred Fink

Manfred Fink

Verkaufsberater

Oben