Regionalberatung BASF Agricultural Solutions

Wintergerste - Abschlussbehandlung rechtzeitig durchführen!

Aktuelle Situation

  • Wintergerste befindet sich verbreitet in BBCH 37/39, aber vielerorts bereits beim Grannenspitzen bzw. Beginn Ährenschieben!!
  • Maßnahmen zur Absicherung gegen späte Blatt- und Abreifekrankheiten stehen an.
  • Der Befall mit Pilzkrankheiten ist aktuell eher moderat, wird aber bei der aktuellen Witterung sehr wahrscheinlich wieder zunehmen.
  • Die Fungizidmaßnahme richtet sich gegen Zwergrost, Netzflecken und vor allem gegen Ramularia!!!
  • Diese Applikation noch vor der Blüte durchführen!!!!

Gerste

Das Befallsgeschehen mit Pilzkrankheiten gestaltet sich aktuell sehr übersichtlich. Neben abiotischen kleinen, schwarzen PLS-Flecken (verursacht durch Trockenstress und Sonneneinstrahlung) findet man vereinzelt Mehltau, einige Zwergrostpusteln und regional etwas Netzflecken (anfällige Sorten).

Ramularia-Symptome sind jetzt noch nicht zu sehen. Sie traten in den vergangenen Jahren oft erst ab der Blüte, d.h. weit nach dem Termin der Ährenbehandlung, auf. Zu dem späten Zeitpunkt kann man dann aber nichts mehr "reparieren".

Deshalb ist es wichtig, für die Ährenbehandlung zwischen BBCH 39 und 55 frühzeitig das richtige Fungizid einzuplanen, das auch den späteren Ramularia-Befall sicher und dauerhaft mit abdeckt. Achten Sie dabei auch auf den angestrebten Wirkstoffwechsel bei den Azolen.

Die Empfehlung(en) zur Bekämpfung aller relevanten Blatt- und Ährenkrankheiten der Gerste incl. Ramularia lauten:

Mischinfektion / wenig Netzflecken: 1,5 l/ha Revytrex®

Mischinfektion mit Netzflecken: 1,5 l/ha Revytrex® + 0,5 l/ha Comet®

Mischinfektion mit Netzflecken: 1,5 l/ha Balaya®

Revytrex® bietet von allen aktuell zugelassenen Fungiziden die stärkste Leistung gegen Ramularia!Zur Vermeidung von Resistenzen und zum langfristigen Wirkungserhalt von dem Azol Revysol® (in oben genannten Produkten enthalten!) wird der Zusatz von 1,5 l/ha Folpan® gegen Ramularia empfohlen.

Termin: Die Ährenbehandlung in der Wintergerste sollte ab BBCH 51/55 (Beginn bis Mitte Ährenschieben) erfolgen und bis spätestens Ende des Ährenschiebens/Beginn der Blüte abgeschlossen sein! Das bedeutet, dass diese Maßnahme je nach Entwicklung in den nächsten 5-10 Tagen erfolgen sollte.

Kulturen

Schaderreger

 Ewald Mödden

Ewald Mödden

Verkaufsberater

Oben