Agricultural Solutions
Landwirtschaft

Balaya®

Der Start für gesundes Getreide

Vorteile

  • Rundumschutz für gesundes Getreide
  • Sicher gegen alle relevanten Krankheiten
  • Vitale Bestände von Anfang an
  • Einfach in der Handhabung

Details

Name Balaya®
Formulierung Emulsionskonzentrat (EC)
Wirkstoffe Revysol®: 100 g/l Mefentrifluconazol, F 500®: 100 g/l Pyraclostrobin

Durch die Kombination von Pyraclostrobin (F 500®) und Mefentrifluconazol (Revysol®) aus den Wirkstoffklassen der Strobilurine (QoI) und Azole (SBI) ist es gelungen, ein neues qualitativ hochwertiges Breitbandfungizid zu formulieren. Balaya® zeichnet sich als Kombinationsprodukt durch ein breites Wirkungsspektrum gegen die wichtigsten pilzlichen Schaderreger in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale aus.
Durch die einzigartig bewegliche Molekülstruktur ist Revysol® auch bei mutierten Pilz-Stämmen hochwirksam. Im Blatt wird Revysol® aus einem Wirkstoff-Reservoir langsam in den Saftstrom der Pflanzen nach oben abgegeben und schützt somit über einen langen Zeitraum auch die Bereiche, die bei der Anwendung nicht erfasst wurden.
F 500® hemmt nachhaltig die Sporenkeimung, die Ausbildung von Infektionsstrukturen, das Mycelwachstum und die Sporulation von Schadpilzen. Der Wirkstoff wird über das Blatt aufgenommen und zeigt vorwiegend eine lokalsystemische und translaminare Aktivität.

Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von BASF empfohlene Aufwandmenge ist einzuhalten.

Balaya® ist in der empfohlenen Aufwandmenge in allen Getreidearten gut verträglich.

Balaya® ist mischbar mit Fungiziden z.B. Flexity®, mit Herbiziden z.B. Biathlon® 4D, mit Insektiziden, mit Wachstumsreglern, z.B. Medax® Top und Prodax®.

Bei Mischungen mit etephonhaltigen Wachstumsreglern unbedingt die Gebrauchsanleitung dieser Produkte beachten: Etephonhaltige Mittel immer zuletzt zur Spritzflüssigkeit zugeben!

Der Zusatz von Ammoniumnitrat-Harnstofflösung (AHL) oder Harnstoff ist möglich. Der Einsatz von über 20 l bzw. kg Produkt/ha kann Schäden bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchte bei einigen Weizensorten verursachen.

Bei Tankmischungen mit Harnstoff diesen zunächst vollständig auflösen. Erst dann Balaya® und andere Mischungspartner wie beschrieben zugeben.

Für negative Auswirkungen von Tankmischungen, die von uns nicht empfohlen werden, haften wir nicht. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

Gerste

Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Blattflecken, Gerste 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Blattfleckenkrankheit, Getreide 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Netzfleckenkrankheit, Gerste 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Blattfleckenkrankheit, Getreide 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Braunrost, Getreide 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 69. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Braunrost, Getreide 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 69. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Septoria 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Blattdürre, Weizen 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Braunrost, Getreide 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 69. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Gelbrost 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Name Balaya®
Formulierung Emulsionskonzentrat (EC)
Wirkstoffe Revysol®: 100 g/l Mefentrifluconazol, F 500®: 100 g/l Pyraclostrobin

Durch die Kombination von Pyraclostrobin (F 500®) und Mefentrifluconazol (Revysol®) aus den Wirkstoffklassen der Strobilurine (QoI) und Azole (SBI) ist es gelungen, ein neues qualitativ hochwertiges Breitbandfungizid zu formulieren. Balaya® zeichnet sich als Kombinationsprodukt durch ein breites Wirkungsspektrum gegen die wichtigsten pilzlichen Schaderreger in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale aus.
Durch die einzigartig bewegliche Molekülstruktur ist Revysol® auch bei mutierten Pilz-Stämmen hochwirksam. Im Blatt wird Revysol® aus einem Wirkstoff-Reservoir langsam in den Saftstrom der Pflanzen nach oben abgegeben und schützt somit über einen langen Zeitraum auch die Bereiche, die bei der Anwendung nicht erfasst wurden.
F 500® hemmt nachhaltig die Sporenkeimung, die Ausbildung von Infektionsstrukturen, das Mycelwachstum und die Sporulation von Schadpilzen. Der Wirkstoff wird über das Blatt aufgenommen und zeigt vorwiegend eine lokalsystemische und translaminare Aktivität.

Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von BASF empfohlene Aufwandmenge ist einzuhalten.

Balaya® ist in der empfohlenen Aufwandmenge in allen Getreidearten gut verträglich.

Balaya® ist mischbar mit Fungiziden z.B. Flexity®, mit Herbiziden z.B. Biathlon® 4D, mit Insektiziden, mit Wachstumsreglern, z.B. Medax® Top und Prodax®.

Bei Mischungen mit etephonhaltigen Wachstumsreglern unbedingt die Gebrauchsanleitung dieser Produkte beachten: Etephonhaltige Mittel immer zuletzt zur Spritzflüssigkeit zugeben!

Der Zusatz von Ammoniumnitrat-Harnstofflösung (AHL) oder Harnstoff ist möglich. Der Einsatz von über 20 l bzw. kg Produkt/ha kann Schäden bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchte bei einigen Weizensorten verursachen.

Bei Tankmischungen mit Harnstoff diesen zunächst vollständig auflösen. Erst dann Balaya® und andere Mischungspartner wie beschrieben zugeben.

Für negative Auswirkungen von Tankmischungen, die von uns nicht empfohlen werden, haften wir nicht. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Blattflecken, Gerste 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Blattfleckenkrankheit, Getreide 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Netzfleckenkrankheit, Gerste 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Blattfleckenkrankheit, Getreide 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Braunrost, Getreide 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 69. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Braunrost, Getreide 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 69. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Septoria 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Schaderreger Zugelassene Aufwandmenge Zeitpunkt der Anwendung Anzahl der Anwendungen
Blattdürre, Weizen 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Braunrost, Getreide 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 69. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Gelbrost 1,50 l/ha in 100 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 30 bis BBCH 61. Max. Zahl der Behandlungen:

in dieser Anwendung: 2;

für die Kultur bzw. je Jahr: 2;

Abstand: 14 Tage
Gebrauchsanleitung GA Balaya
Sicherheitsdatenblatt SDB Balaya
Zusatzinformationen Abstandsauflagen
Downloads Balaya Produktbroschüre Getreidefungizidbroschüre

Warum Balaya®?

Balaya® zeichnet sich durch ein breites Wirkungsspektrum gegen die wichtigsten pilzlichen Schaderreger in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale aus. Balaya® bietet eine einzigartige Anwendungsflexibilität dank seiner herausragenden kurativen und langanhaltenden Wirkung wie auch durch die moderne Formulierung und die schnelle Aufnahme - egal welche Temperaturen bei der Anwendung oder danach vorherrschen.

FarmersClub Aktion Getreidefungizide

Jetzt doppelten Bonus sichern. Melden Sie Ihre Einkäufe von Balaya® bis 30. Juli – und erhalten Sie doppelt Bonuspunkte.

Mehr erfahren

Wirkungsweise von Balaya®

Thomas Kolb

Thomas Kolb

Ackerbaubetrieb in Saulheim

„Den Wirkstoff F500 im Balaya® kenne ich schon aus früheren BASF Fungiziden mit einer sehr breiten Wirkung gegen viele Krankheiten in Gerste und Weizen. Der neue Wirkstoff Revysol® hat in den letztjährigen Versuchen eine tolle Wirkung gegen Ramularia, Roste und andere Krankheiten gezeigt! Diese Kombination zu einem attraktiven Preis überzeugt mich!“

Josef Wibbeke

Josef Wibbeke

Ackerbaubetrieb in Paderborn-Dahl

„Für mich ist Balaya® das Mittel der Wahl im Getreideanbau. Es wirkt sicher, kurativ und langanhaltend.“

Erfahrungen aus der Praxis - Pflanzenschutz im Getreide

Umfassenden Krankheitsschutz in Getreide-Beständen sicherstellen

Die Bedeutung von Pilzkrankheiten im Getreide hat sich im Verlauf der letzten Jahre sehr dynamisch entwickelt.

Mehr erfahren

Unsere Services

Digitale Produktempfehlung

Erhalten Sie mit dem AgSolutions Finder von BASF eine spezifische Produktempfehlung für Ihre individuelle Anbausituation.

Regionalberatung

Direkte Beratung mit regionalen Empfehlungen für Ihre Kulturen von Ihrem Berater vor Ort.

Auch per WhatsApp!

Der digitale Pflanzenbau-Assistent

Die neue und kostenlose AgAssist-App von BASF unterstützt Sie optimal im Verlauf der Pflanzenbausaison.

Oben