Strategie zur Oidiumbekämpfung
Resistenzmanagement ist gefragt
Versuchsergebnisse und Praxiserfahrungen zeigen, dass für eine erfolgreiche Oidiumbekämpfung der rechtzeitige Einsatz von organischen Oidiumfungiziden mit guter Dauerwirkung bereits in der Vorblüte und die konsequente Abdeckung der hochanfälligen Phase (letzte Vorblüte bis Traubenschluss) mit potenten Oidiumfungiziden (z. B. Sercadis® , Vivando® ) unter Berücksichtigung des Wirkstoffwechsels wichtig ist.
Oidiumbekämpfung – Hinweise zum Resistenzmanagement
Für eine optimale Wirkungssicherheit und zur Vermeidung von Resistenzen ist der Einsatz von mehreren Wirkstoffklassen in der Saison notwendig.
Bei der Oidiumbekämpfung sollten folgende Grundsätze berücksichtigt werden:
- Jede Wirkstoffklasse (siehe Buchstaben) insgesamt max. 2 x pro Saison
- Azol-haltige Produkte (Buchstabe G) insgesamt max. 4 x pro Saison (inklusive Mischpräparate)
- Wirkstoffklassenwechsel bei jeder Spritzung
Unsere Lösungen
Sercadis® – Flexibler Schutz vor Oidium und Schwarzfäule
Die Rebblüte ist bekanntlich die anfälligste Phase für Oidiuminfektionen. Durch das ständige Abwerfen von Blütenkäppchen ist ein sicherer Oidiumschutz schwierig. Der Einsatz von Sercadis® bringt in der hochanfälligen Phase der Rebblüte Vorteile. Aufgrund der hohen Mobilität wird der Wirkstoff Xemium® durch die Blütenkäppchen zum jungen Fruchtknoten verlagert. Ferner wird der Wirkstoff über die Beerenstielchen zum Fruchtknoten transportiert. Daher sind nach dem Einsatz von Sercadis® in der hochanfälligen Phase der Rebblüte die jungen Fruchtknoten auch nach dem Abfallen der Blütenkäppchen geschützt.
Der Wirkstoff Xemium® hat durch seine speziell entwickelte Struktur des Moleküls eine Reihe von Eigenschaften, die sich als vorteilhaft erweisen. Je nachdem in welcher Umgebung sich Xemium® gerade befindet, verändert das Molekül seine physikalischen Eigenschaften. Daher ist der Wirkstoff fett- und wasserlöslich und kann sich sowohl in lipophilen (z. B. Wachsschicht) als auch in hydrophilen (z. B. Gefäße) Bereichen sehr mobil bewegen. Aufgrund der hohen Mobilität vom Wirkstoff Xemium® wird Sercadis® optimal im Pflanzengewebe verteilt und auch unbehandelte Pflanzenteile werden geschützt.
Vivando® - Idealer Baustein im Resistenzmanagement
Vivando® ist ein Fungizid aus einer eigenen Wirkstoffklasse (Gruppe K) mit dem Wirkstoff Metrafenone. Daher ist Vivando® sehr gut zum Wirkstoffwechsel in jeder Oidium-Spritzfolge geeignet. Durch den Einsatz von Vivando® betreiben Sie ein aktives Resistenzmanagement. Der Wirkstoff Metrafenone schützt die Beeren durch eine einzigartige Wirkstoffverteilung sehr gut gegen Oidium.
Collis® - In jeder Situation sicher gegen Oidium
Collis® ist ein Fungizid mit einer einzigartigen Kombination aus den Wirkstoffen Boscalid und Kresoximmethyl.
Kresoximmethyl bildet fest an die Wachsschicht gebundene Wirkstoffdepots, die über einen langen Zeitraum kontinuierlich Wirkstoff abgegeben. Boscalid wird in die Pflanze aufgenommen und systemisch verlagert.
Durch diese unterschiedliche Wirkstoffverteilung kann Collis® einen lang anhaltenden und sicheren Schutz sowohl auf als auch in der Pflanze gewährleisten.
Bei Oidiumbefall ist aufgrund von Knospeninfektionen und Kleistothecienbildung mit einem hohen Befallsdruck im Folgejahr zu rechnen.
Belanty® - Innovation macht den Unterschied
Belanty® ist ein Fungizid mit präventiver, kurativer und nachhaltiger Wirkung in den Kulturen Kartoffeln, Weinreben, Apfel, Birne und Steinobst. Die schnelle Wirkstoffaufnahme ins Blattinnere gewährleistet eine sofortige Wirkung und schützt zudem sicher vor Verlusten durch Witterungseinflüsse wie Regen und Sonneneinstrahlung.
Im Blatt wird der Wirkstoff Revysol® aus einem Wirkstoffreservoir langsam in den Saftstrom der Pflanzen nach oben abgegeben und schützt somit über einen langen Zeitraum auch die Bereiche, die bei der Anwendung nicht erfasst wurden.