Regionalberatung BASF Agricultural Solutions

Breit wirksam und verträglich - Herbizidlösungen für den Mais im Nachauflauf

Aktuelle Situation

  • Die Maisaussaat läuft auf Hochtouren.
  • Die Niederschläge vom Osterwochenende sorgen für ein zügiges Auflaufen des Maises und bieten gute Bedingungen für den Einsatz der Bodenherbizide.
  • In der Jugendphase reagiert Mais empfindlich auf Konkurrenz durch Unkräuter und Ungräser, so dass die Herbizid-Maßnahmen rechtzeitig erfolgen sollten.
  • Bei der Auswahl geeigneter Herbizide stehen eine gute Breitenwirkung (wichtigste Maisunkräuter, diverse Hirse-Arten), sowie eine gute Kultur-Verträglichkeit im Mittelpunkt.
  • Regional Terbuthylazin-Auflage NG 362 beachten!

Als Basisbaustein für Standort-angepasste Herbizid-Lösungen wird das bewährte Spectrum® Gold mit den Wirkstoffen Dimethenamid-P (280 g/l) und Terbuthylazin (250 g/l) empfohlen. Es steht als leistungsstarkes Bodenherbizid für flexible Tankmischungen mit blattaktiven Partnern im Nachauflauf zur Verfügung. Mögliche Partner für Spectrum® Gold sind Triketone (z.B. 0,8-1,0 l/ha Mesotrione, 2,0 Laudis®) oder Sulfonyle (z.B. Nicosulfuron, Rimsulfuron, 1,25 l/ha MaisTer® power, 0,24 kg/ha Zingis® + Mero).

Die Empfehlung für Spectrum® Gold + Triketon-Partner als Einmalbehandlung im Nachauflauf (2-4-Blattstadium) lautet folgendermaßen:

2,0 l/ha Spectrum® Gold + z.B. 0,8 l/ha Mesotrione oder 2,0 l/ha Laudis®

Auf langjährigen Maisflächen mit verzettelt und später auflaufenden Unkräutern (z.B. Knöteriche, Storchschnabel, Weißer Gänsefuß) und mehreren Hirse-Wellen wird der Herbizideinsatz standardmäßig in Spritzfolgen, d.h. zu zwei Terminen, praktiziert.

Die Empfehlung für Spritzfolgen lautet z.B. wie folgt:

BBCH 11-13:2,0 l/ha Spectrum® Gold + 50-60% Triketon (z.B. Mesotrione / Laudis®)BBCH 14-16: 40-50% Triketon (ggf. + Gräser-Sulfonyl oder + 0,2 Arrat ® * + 1,0 Dash®)

Anstelle von 2,0 l/ha Spectrum® Gold können auf Maisflächen, wo die Terbuthylazin-Auflage NG 362 greift, jeweils auch 1,0 l/ha Spectrum® oder 2,5-3,0 l/ha Spectrum® Plus als TBZ-freie Alternativen eingesetzt werden.

Spectrum®-Lösungen auch bei trockenen Bedingungen

  • Spectrum® Gold, Spectrum® Plus und Spectrum® wirken auch bei trockenen Bedingungen deutlich sicherer als die meisten anderen, praxisüblich eingesetzten Bodenherbizide!
  • Neben breiter Mischverunkrautung werden alle Storchschnabel- und Hirsearten incl. Borstenhirse sehr gut bekämpft.
  • Die drei Spectrum-Herbizide können aufgrund ihrer hervorragenden Verträglichkeit problemlos in allen Mais-Sorten eingesetzt werden!

Mais-Mischkulturen und Mais mit Grasuntersaaten

Letztmalig kann in diesem Jahr in Mais-intensiven Anbauregionen ein Anbau von "Mais-Mischkulturen" (z.B. Mais-Stangenbohne) oder "Mais mit Grasuntersaaten" (Weidelgräser) mit Anerkennung für einen Fruchtwechsel nach GLÖZ 7 erfolgen.

Beim Mischanbau von Mais mit Stangenbohnen muss die Unkrautbekämpfung mit Herbiziden vorgenommen werden, die sowohl in Mais, als auch in Stangenbohnen eine Zulassung besitzen. Die Standard-Empfehlung im Vorauflauf lautet:

2,0-3,0 l/ha Stomp® Aqua + 0,6-1,0* l/ha Spectrum® (VA)
(auf leichten Böden gilt die geringere Spectrum®-Menge, auf besseren Böden die höhere)

Bei Anbau von Mais mit Weidelgras-Untersaaten können sowohl Spectrum® Gold als auch Spectrum® Plus und Spectrum® mit jeweils halber Aufwandmenge mit einem Triketon-Partner eingesetzt werden. Nachfolgendes Beispiel zeigt stellvertretend die Empfehlung für den Einsatz von Spectrum® Gold + Partner:

BBCH 11-12:
1,0 l/ha Spectrum® Gold
+ 0,5 l/ha Mesotrione
BBCH 14-16:
0,2 kg/ha Arrat®* + 1,0 l/ha Dash® E.C.
(+ 0,5 l/ha Mesotrione)

(anstelle von 1,0 l/ha Spectrum® Gold lauten die analogen Aufwandmengen für die Terbuthylazin-freien Produkte Spectrum® Plus 1,0-1,3 l/ha bzw. Spectrum® 0,4 l/ha.

*Anwendungshinweis: Arrat® sollte in diesem Jahr aufgrund des Zulassungs-Ablaufes unbedingt aufgebraucht werden (Aufbrauchsfrist: bis 07.11.2025).

Storchschnabel-Arten sind auf vielen Maisflächen ein Problem geworden. Die Spectrum-Lösungen haben hier eine ihrer zahlreichen Wirkungsstärken
Storchschnabel-Arten sind auf vielen Maisflächen ein Problem geworden. Die Spectrum-Lösungen haben hier eine ihrer zahlreichen Wirkungsstärken

Storchschnabel-Arten sind auf vielen Maisflächen ein Problem geworden. Die Spectrum-Lösungen haben hier eine ihrer zahlreichen Wirkungsstärken

Typische Maisunkräuter wie Knöteriche und Weißer Gänsefuß sind Konkurrenten um Nährstoffe und Wasser. Sie sollten frühzeitig bekämpft werden.
Typische Maisunkräuter wie Knöteriche und Weißer Gänsefuß sind Konkurrenten um Nährstoffe und Wasser. Sie sollten frühzeitig bekämpft werden.

Typische Maisunkräuter wie Knöteriche und Weißer Gänsefuß sind Konkurrenten um Nährstoffe und Wasser. Sie sollten frühzeitig bekämpft werden.

Saubere Maisbestände dank 2,0 l/ha Spectrum Gold + Partnerherbizid
Saubere Maisbestände dank 2,0 l/ha Spectrum Gold + Partnerherbizid

Saubere Maisbestände dank 2,0 l/ha Spectrum Gold + Partnerherbizid

Kulturen

Schaderreger

 Volker Garburg

Volker Garburg

Verkaufsberater

Oben