Regionalberatung BASF Agricultural Solutions

Schutz der ertragsrelevanten Blattetagen im Getreide

Aktuelle Situation

  • Viele Bestände erreichen in den nächsten Tagen das Fahnenblattstadium
  • Nach einer langen Phase ohne großen Druck steigt jetzt der Krankheitsbefall merklich an
  • Im Weizen ist Septoria, Mehltau und ganz vereinzelt auch Rost oder DTR zu finden
  • In der Woche nach Ostern und in den ersten Maitagen hat es fast flächendeckend Neuinfektionen bei Septoria tritici gegeben
  • Zu diesen Zeitpunkten waren i.d.R. bereits ertragsrelevante Blattetagen am schieben
  • Die frischen Septoria-Symptome werden erst ab ca. Mitte Mai sichtbar
  • Auf einigen Standorten ist auch latenter Halmbruchbefall vorhanden

Meine Empfehlung

  • Die oberen 3 Blätter müssen vor Krankheitsbefall geschützt werden
  • Mit der Fahnenblattbehandlung wird der höchste Ertragsanteil abgesichert
  • Achten Sie neben Septoria tritici auch auf Krankheiten, die sich sehr schnell entwickeln können wie z.B. Rostarten
  • Setzen Sie auf breitwirksame und leistungsstarke Lösungen wie Revytrex® & Comet®
  • In Exaktversuchen konnte beobachtet werden, dass auch bei späteren Erstbehandlungen mit Revytrex® Wirkungen gegen Halmbruch erzielt wurden (keine Indikation - eigene Erfahrung). Auf gute Bestandes-Durchdringung achten.

Beachten Sie den Wirkstoffwechsel, besonders bei den Azolen. Das heißt, insbesondere mit Prothioconazol vorbehandelte Bestände sollten im Bereich Fahnenblatt oder Ähre mit einem Revysol-haltigen Produkt behandelt werden.

Vorteile von Revytrex® + Comet®:

  • breit und sicher wirksam gegen alle relevanten Krankheiten
  • überlegene Kurativ- und Dauerleistung bringt Sicherheit auch bei verspäteten Spritzungen
  • F500® in Comet® sorgt bei Trockenstress für mehr Vitalität und bessere Stickstoffausnutzung
  • Starke Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsabsicherung (auch durch amtl. Versuche bestätigt)

Empfehlung als späte Erstbehandlung oder als geplante Einmalanwendung ab BBCH 37/39 in Winterweizen, Dinkel und Durum:

1,5 l/ha Revytrex® + 0,5 l/ha Comet® (15/10/5/5), keine Hangauflage

Empfehlung zur Nachbehandlung ab BBCH 39:

1,5 l/ha Revytrex® (5/5/*/*), keine Hangauflage

Schlag- und sortenspezifische Hinweise zu Infektionswahrscheinlichkeiten und Behandlungsterminen mit den wichtigsten Pilzkrankheiten in Wintergerste und Winterweizen liefert Ihnen, auch rückblickend, der Xarvio®-Fieldmanager .

Roggen und Triticale:

Empfehlung zur Fahnenblatt-/Ährenbehandlung gegen alle wichtigen Krankheiten:

1,1 l/ha Revytrex® + 0,35 l/ha Comet® (15/10/5/5), keine Hangauflage

®=eingetragene Marke von BASF SE

 Bernd Scheer

Bernd Scheer

Verkaufsberater

Oben