Wintergetreide - Standfestigkeit sicherstellen! Fungizide planen
25.04.2025
Aktuelle Situation
- Wintergerste und Winterroggen befinden sich nach den Niederschlägen von Ostern verbreitet in BBCH 37/39.
- Winterweizen erreicht BBCH 31/32.
- Maßnahmen zur Absicherung der Standfestigkeit stehen an.
- Der Befall mit Pilzkrankheiten ist aktuell eher moderat, wird aber nach den Niederschlägen zunehmen.
- Die Fungizidmaßnahmen gegen späte Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste und Roggen können zusammen mit den Wachstumsreglern erfolgen...
- ...oder auch zeitlich versetzt und befallsbezogen zu einem späteren Termin.
Gerste
Zur Lagervermeidung und zur Verhinderung von Halm- und Ährenknicken empfehlen wir in der Wintergerste in BBCH 37/39 aufgrund mehrjährig guter Erfahrungen die Kombination aus:
0,4-0,5 l/ha Medax® Top + 0,4-0,5 kg/ha Turbo® + 0,15-0,2 l/ha Ethephon 660
Das Befallsgeschehen mit Pilzkrankheiten gestaltet sich aktuell sehr übersichtlich. Neben abiotischen kleinen, schwarzen PLS-Flecken (verursacht durch Trockenstress und Sonneneinstrahlung) findet man vereinzelt Mehltau, einige Zwergrostpusteln und regional etwas Netzflecken (anfällige Sorten).
Ramularia-Symptome sind jetzt noch nicht zu sehen. Sie traten in den vergangenen Jahren oft erst ab der Blüte, d.h. weit nach dem Termin der Ährenbehandlung, auf. Zu dem späten Zeitpunkt kann man dann aber nichts mehr "reparieren".
Deshalb ist es wichtig, für die Ährenbehandlung zwischen BBCH 39 und 55 frühzeitig das richtige Fungizid einzuplanen, das auch den späteren Ramularia-Befall sicher und dauerhaft mit abdeckt. Achten Sie dabei auch auf den angestrebten Wirkstoffwechsel bei den Azolen.
Die Empfehlung(en) zur Bekämpfung aller relevanten Blatt- und Ährenkrankheiten der Gerste incl. Ramularia lauten:
Mischinfektion / wenig Netzflecken: 1,5 l/ha Revytrex®
Mischinfektion mit Netzflecken: 1,5 l/ha Revytrex® + 0,5 l/ha Comet®
north_east Revytrex® bietet von allen aktuell zugelassenen Fungiziden die stärkste Leistung gegen Ramularia!Zur Vermeidung von Resistenzen und zum langfristigen Wirkungserhalt von Revysol® wird auch bei Revytrex® verbreitet der Zusatz von 1,5 l/ha Folpan® gegen Ramularia empfohlen.
Termin: In Beständen mit einer Fungizid-Vorbehandlung in BBCH 31/32 kann die Ährenbehandlung bis BBCH 51/55 (Beginn bis Mitte Ährenschieben) geschoben werden. In Regionen mit Einmalbehandlung können Wachstumsregler und Fungizid als Tankmix in einem Arbeitsgang in BBCH 39/49 ausgebracht werden.
Roggen
Der Roggen hat ebenfalls einen Satz gemacht befindet sich analog zur Gerste auf vielen Flächen bereits im Fahnenblattstadium BBCH 37/39. Die Wachstumsregler-Empfehlung für Roggen in BBCH 37/39 lautet:
0,4-0,5* kg/ha Prodax® oder 0,3-0,5* l/ha Medax® Top + 0,3-0,5* kg/ha Turbo
(*die geringere Menge auf leichten Standorten und bei trockenen Bedingungen, die höhere Menge auf besseren Böden mit ausreichender Wasserversorgung).
Für Ihre Planung: Die Fungizid-Schwerpunkt-Empfehlung zur Abschlussbehandlung gegen Braunrost in Roggen (BBCH 49-59) lautet:
1,1 l/ha Revytrex® + 0,35 l/ha Comet®
Termin: Da der Roggen sich auf den oberen Blättern aktuell noch weitgehend befallsfrei präsentiert, empfiehlt es sich, die abschließende Fungizidmaßnahme gegen den Braunrost noch bis Befallsbeginn (erste Pusteln sichtbar) bzw. bis Mitte/Ende des Ährenschiebens (BBCH 55-59) zu schieben. So kann man die Dauerwirkung gegen den späten Braunrost bestmöglich ausnutzen.
Weizen
Der Weizen befindet sich je nach Vorfrucht und Saattermin in BBCH 30-33. Sofern noch nicht erfolgt, sollte zeitnah die Einkürzungsmaßnahme zur Stabilisierung der Halmbasis erfolgen - zusammen mit der ersten Fungizidbehandlung gegen frühe Blattkrankheiten und Halmbruch.
Wachstumsregler- und Fungizid-Empfehlung für Weizen / Dinkel in BBCH 31/32:
Wachstumsregler: 0,5-0,6 kg/ha Prodax®
+ Fungizid: 1,25 l/ha Xenial®
Haupterreger ist derzeit Septoria tritici auf den unteren Blättern. Durch die Niederschläge über Ostern sind neue Infektionen erfolgt. north_east Xenial® deckt im Bedarfsfall neben Septoria auch Gelbrost, Braunrost, Mehltau und Halmbruch zuverlässig und dauerhaft über die Schoßphase ab.
Für die genaue Terminierung der Fungizidmaßnahmen nutzen wir auch den xarvio®-Fieldmanager.