Oidium sicher bekämpfen

Resistenzmanagement ist gefragt

Die Überwinterung erfolgt in Form von Knospeninfektionen (Zeigertrieb) oder Kleistothecien im Kopfbereich des Rebstockes. Bereits geringe Niederschlagsmengen (2-3 mm) sind ausreichend, dass die Kleistothecien quellen, aufplatzen und die Sporen ausgeschleudert werden. In Befallslagen und mehltauanfälligen Rebsorten sollte deshalb bereits ab dem 3-Blattstadium mit den Behandlungen begonnen werden. Die Spritzintervalle sind den Zuwachsraten und dem Befallsdruck anzupassen. Für einen sicheren Schutz der Gescheine ist der rechtzeitige Einsatz von organischen Oidiumfungiziden mit guter Dauerwirkung bereits in der Vorblüte wichtig. Die hochanfällige Phase (letzte Vorblüte – Traubenschluss) sollte ausschließlich mit potenten Oidiumfungiziden unter Berücksichtigung des Wirkstoffwechsels abgedeckt werden.

Unsere Lösungen:

  • Belanty® – Innovation macht den Unterschied
  • Sercadis® – flexibler Schutz vor Oidium und Schwarzfäule
  • Vivando® – idealer Baustein im Resistenzmanagement

Produkte

Innovation macht den Unterschied

Flexibler Schutz vor Oidium und Schwarzfäule.

Oidium: Mit Wirkstoffwechsel aktives Resistenzmanagement.

Weinbaubroschüre

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Weinbau als Download zum Herunterladen.

Mehr erfahren

Unsere Services

Die AgAssist-App von BASF unterstützt Sie optimal im Verlauf der Pflanzenbausaison und ist kostenfrei verfügbar für Android und iOS.

Mit unserem Newsletter immer top informiert: Erhalten Sie mit unserer Regionalberatung passende Infos für Ihre Region.

Per E-Mail oder WhatsApp!

Oben