Regionalberatung BASF Agricultural Solutions

Jetzt Ertrag und Qualität im Weizen absichern

Aktuelle Situation

  • in der nächsten Woche erreichen die meisten Weizenbestände das Fahnenblattstadium
  • Blattkrankheiten halten sich bisher noch in Grenzen
  • Achtung: latenter Befall ist jedoch vorhanden!
  • erste Krankheitssymptome tauchen im Weizen auf und bestätigen, was die Prognosesysteme u.a. Xarvio® Fieldmanager in den letzten Wochen prognostiziert haben.
  • in Frühsaaten findet man in anfälligen Sorten Septoria Tritici auf ertragsrelevanten Blattetagen.
  • teilweise lässt sich Gelb- und Braunrost in den Beständen finden.

Meine Empfehlung

Die anstehende Fahnenblattbehandlung ist die wichtigste Fungizidmaßnahme, um Ertrag und Qualität abzusichern.

Jetzt sind Fungizide mit Dauerleistung gefragt, aber auch die kurative Leistung sollte nicht zu kurz kommen. Gerade in Beständen ohne Vorlage wird der Krankheitsdruck in den nächsten Tagen zunehmen. Jetzt ist die Zeit für Revysol®-haltige Produkte und hier vor allem für die Kombination aus Revytrex® + Comet®, die leistungsstärkste Kombination aus dem Azol-Wirkstoff Revysol®, dem Carboxamid-Wirkstoff Xemium® und dem F500® aus der Gruppe der Strobilurine. Der Zusatz von Comet® bringt neben der enormen Leistung gegen Rostkrankheiten, eine Vitalisierung der Bestände. Dies macht sich gerade in trockenen Phasen deutlich bemerkbar und hilft Ertrag abzusichern.

In üppigen Beständen und auf Schlägen mit hoher Nährstoffnachlieferung, besteht jetzt noch die Chance auf ein Nachkürzen mit Medax® Top.

Meine Empfehlung für die Ertragsspritzung im Winterweizen:

1,5 l/ha Revytrex®

Meine Empfehlung für die Ertragsspritzung ohne bzw. bei "schwacher" Vorlage:

1,5 l/ha Revytrex® + 0,5 l/ha Comet®

Meine Empfehlung für eventuell notwendige Nachkürzung:

0,4 - 0,5 l/ha Medax Top + Turbo

Bei Fragen zu situationsbedingt möglichen Anpassungen der Aufwandmengen können Sie mich gern anrufen !

 Christoph Härtling

Christoph Härtling

Verkaufsberater

Oben