Regionalberatung BASF Agricultural Solutions

Jetzt Roggen und Triticale vor Krankheiten schützen

Aktuelle Situation

Roggen

  • am weitesten entwickelt ist der Roggen, bei dem die Ähren vielfach am schieben sind (BBCH 55-59).
  • Haupterreger in der Abreifephase ist - auch bei gesünderen Hybrid-Sorten - der Braunrost. Dieser verursacht auch die größten Ertragsausfälle.
  • Kontrollieren Sie Ihre Bestände!

Triticale

  • ähnlich verhält es sich in Triticale. Je nach Sortenanfälligkeit findet man derzeit regionalen Befall mit Gelbrost, Rhynchosporium, Braunrost und teilweise Blatt-Septoria.

Gegen die genannten Erreger weist die Kombination Revytrex® + Comet® absolute Wirkungsstärken auf. Sowohl kurativ, als auch protektiv und dauerhaft gegen Neubefall

Meine Empfehlung

Um die Resistenzentwicklung bei einigen Erregern nicht unnötig zu verschärfen, sollten Sie auf den Wirkstoffwechsel achten. Dies gilt insbesondere für die Azole. Nach Prothioconazol-haltigen Vorbehandlungen, sollten Sie zur Anschlussbehandlung auf Revysol-haltige Produkte wie z.B. die Kombination Revytrex® + Comet® setzen ! Zur schlagspezifischen Befallsprognose nutzen Sie den Xarvio® Fiedmanager

Fungizidempfehlung Roggen und Triticale

1,1 l/ha Revytrex® + 0,35 l/ha Comet® ab BBCH 39

Bis BBCH 49 kann bei Bedarf mit Prodax®, Medax® Top (BBCH 39) oder Ethephon-haltigen Wachstumsreglern nachgekürzt werden. Tankmischungen mit o.g. Fungizidempfehlung sind möglich.

 Andreas Ellrich

Andreas Ellrich

Verkaufsberater

Oben