Jetzt die Wintergerste absichern!
24.04.2025
Aktuelle Situation
- Die Wintergerste erreicht in vielen Regionen das Fahnenblattstadium
- Ramularia als bedeutende Gerstenkrankheit tritt unabhängig von Niederschlag und Temperatur auf
- Erste Symptome auf den ertragswirksamen Blattetagen sind in der Regel ab Ende der Blüte zu sehen
- in vielen Sorten zeigt sich Zwergrost
- die Netzfleckengefahr steigt mit zunehmender Temperatur an
Meine Empfehlung
- REVYSOL® zeigt in sämtlichen Versuchen in Wintergerste überlegene Wirkungsgrade gegen Ramularia
- Die Kombination mit Xemium® im Produkt Revytrex® bietet eine starke Absicherung gegen Ramularia und andere Krankheiten
- Der optimale Einsatztermin liegt zwischen BBCH 39 und 51
- der Wirkstoff F500® im Produkt Comet® sichert die Wirkung gegen Netzflecken und Zwergrost ab.
Um die Resistenzentwicklung nicht unnötig zu verschärfen, sollten Sie auf den Wirkstoffwechsel achten. Dies gilt insbesondere für die Azole. Nach Prothioconazol-haltigen Vorbehandlungen sollten Sie zur Abschlussbehandlung auf Revysol-haltige Produkte wie z.B. north_east Revytrex® oder north_east Balaya® setzen!
Empfehlungen zur Abschlussbehandlung ab BBCH 39/49:
alle Krankheiten:
Revytrex® 1,5 l/ha + Comet® 0,5 l/ha
(+ Folpan SC 1,5 l/ha als Resistenzbaustein gegen Ramularia)
ohne Netzflecken:
Revytrex® 1,5 l/ha
(+ Folpan SC 1,5 l/ha als Resistenzbaustein gegen Ramularia)
Bis BBCH 49 kann bei Bedarf mit north_east Prodax® oder north_east Medax® Top (BBCH 39) nachgekürzt werden. Tankmischungen mit o.g. Fungizidempfehlung sind möglich.
Empfehlungen zur Wachstumsregulierung ab BBCH 39/49:
Medax® Top 0,3 - 0,4 l/ha + Turbo 0,3 - 0,4 kg/ha
oder Prodax® 0,3 - 0,4 kg/ha
®=eingetragene Marke von BASF, Folpan® 500SC= Adama Deutschland GmbH
Viel Erfolg und herzliche Grüße
Alexander Laustroer
und Ihr BASF Team