Polyram® WG
Fungizid mit sehr guter Pflanzenverträglichkeit
Vorteile
- Breite Zulassung
- Praxiserprobt
- Keine Resistenzgefahr durch Multisite Wirkstoff
- Sehr gute Mischbarkeit mit anderen Pflanzenschutzmitteln

Details
Allgemeine Information
Name | Polyram® WG |
---|---|
Formulierung | Wasserdispergierbares Granulat (WG) |
Wirkstoffe | 700.0 g/kg Metiram |
Wirkungsweise
Polyram® WG ist ein organisches Kontaktfungizid und zeichnet sich durch eine zuverlässige Wirkung gegen Schadpilze sowie durch eine gute Pflanzenverträglichkeit aus. Polyram® WG ist in vielen Kulturen zugelassen oder genehmigt und kann somit vielseitig eingesetzt werden. Gegenüber Polyram WG bestehen keine Resistenzen. Es ist ein wertvoller Baustein in Spritzfolgen.
Verträglichkeit
Polyram® WG ist in allen zugelassenen Kulturen sehr gut verträglich.
Mischbarkeit
Polyram® WG ist mischbar mit den Fungiziden Cantus®, Collis®, Delan® Pro, Delan® WG, Enervin® SC, Forum®, Forum® Gold, Kumulus® WG, Orvego®, Vivando®, Scala®, Sercadis®, Signum® und dem Herbizid Focus® Ultra sowie mit AHL. Mischungen mit Blattdüngern (Markenqualität) sind in aller Regel möglich. Aufgrund der Vielzahl der Blattdünger-Produkte kann keine Haftung bezüglich der Verträglichkeit und Mischbarkeit übernommen werden. Mischungen möglichst umgehend ausbringen.
In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.
Gemüsepflanzen, Jungpflanzenanzucht
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Auflaufkrankheit, Gemüse | Jungpflanzen im Gewächshaus: 0,2 g/qm in 40-60 ml Wasser/qm | Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach der Saat bis zum 2-Blatt-Stadium (BBCH-Code:12) der Kultur. | Max. 2 Anwendungen in der Indikation je Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 bis 14 Tagen. |
Mehltaupilze, Falsche | Jungpflanzen im Gewächshaus: 0,2 g/qm in 40-60 ml Wasser/qm | Die Anwendung erfolgt als Spritzung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis zum 2-Blatt-Stadium (BBCH-Code: 12) der Kultur. | Max. 2 Anwendungen in der Indikation je Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 bis 14 Tagen. |
Kartoffel
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Braunfäule, Kartoffel | 1,8 kg/ha in 200 - 400 l/ha Wasser | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen. | Max. 5 Anwendungen pro Indikation, insgesamt max. 5 Anwendungen in der Kultur bzw. pro Jahr |
Dürrfleckenkrankheit, Kartoffel | 1,8 kg/ha in 200 - 400 l/ha Wasser | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen. | Max. 5 Anwendungen pro Indikation, insgesamt max. 5 Anwendungen in der Kultur bzw. pro Jahr |
Knollensellerie
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Septoria | Freiland: 1,8 kg/ha in 600 l Wasser/ha | Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 7 – 10 Tagen |
Petersilie
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Septoria | Freiland: 1,8 kg/ha in 600 l Wasser/ha | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 7 – 10 Tagen |
Reben
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Falscher Mehltau, Rebe | Basisaufwand: 0,8 kg/ha in max. 400 l/ha Wasser; BBCH 61: 1,6 kg/ha in max. 800 l/ha Wasser; BBCH 71: 2,4 kg/ha in max. 1200 l/ha Wasser; BBCH 75: 3,2 kg/ha in max. 1600 l/ha Wasser | Ertragsanlagen: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis Beginn der Reife; Junganlagen: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis Beginn des Laubfalls | Ertragsanlagen und Junganlagen: Max. 3 Anwendungen in dieser Indikation und in der Kultur pro Jahr |
Roter Brenner, Wein | Basisaufwand: 0,8 kg/ha in max. 400 l/ha Wasser; BBCH 61: 1,6 kg/ha in max. 800 l/ha Wasser | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis vor der Blüte bzw. bis zum Anschluss der Peronosporabehandlung | Max. 2 Behandlungen in dieser Indikation, max. 3 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr |
Schwarzfäule, Traube | Basisaufwand 0,8 kg/ha in max. 400 l/ha Wasser; BBCH 61: 1,6 kg/ha in max. 800 l/ha Wasser; BBCH 71: 2,4 kg/ha in max. 1200 l/ha Wasser; BBCH 75: 3,2 kg/ha in max. 1600 l/ha Wasser | Spritzen oder Sprühen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis zum Reifebeginn bzw. zum beginnenden Farbumschlag (BBCH 81) | Max. 6 Anwendungen in dieser Indikation und in der Kultur pro Jahr |
Schwarzfleckenkrankheit, Weinrebe | Basisaufwand: 0,8 kg/ha in max. 400 l/ha Wasser; BBCH 61: 1,6 kg/ha in max. 800 l/ha Wasser | Behandlung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome bis vor der Blüte bzw. bis zum Anschluss der Peronosporabehandlung | Max. 2 Behandlungen in dieser Indikation, max. 3 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr |
Rote Johannisbeere
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Säulenrost, Johannisbeere | 2,0 kg/ha in 1000 l Wasser/ha | Die Behandlung erfolgt als Spritzung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 – 14 Tagen |
Salate
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Blattfleckenkrankheit, Salat | 1,2 kg/ha in 400 - 1000 l Wasser/ha | Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Pflanzen bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis. | Max. 2 Anwendungen in der Indikation je Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 – 14 Tagen |
Mehltaupilze, Falsche | 1,2 kg/ha in 400 - 1000 l Wasser/ha | Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Pflanzen bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis. | Max. 2 Anwendungen in der Indikation je Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 – 14 Tagen; Ausgenommen: Kopfsalat |
Schnittlauch
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Rost, Lauch | 1,2 kg/ha in 600 l Wasser/ha | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 7 – 10 Tagen |
Schwarze Johannisbeere
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Säulenrost, Johannisbeere | 2,0 l/ha in 1000 l Wasser/ha | Die Behandlung erfolgt als Spritzung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 – 14 Tagen |
Spargel
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Rost, Spargel | 1,2 kg/ha in 600 l Wasser/ha | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur pro Jahr |
Zierpflanzen
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Blattfleckenerreger, Pilzliche | Pflgr. bis 50 cm: 2,0 kg/ha in max. 1000 l/ha Wasser | Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome | Max. 8 Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von 8- 14 Tagen |
Mehltaupilze, Falsche | Pflgr. bis 50 cm: 1,5 kg/ha; 50-125 cm: 1,75 kg/ha; über 125 cm: 2,0 kg/ha; Wassermenge: 1000 l/ha | Bei Infektionsgefahr | Max. 8 Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von 10 - 14 Tagen |
Rostpilze | Pflgr. bis 50 cm: 1,5 kg/ha; 50-125 cm: 1,75 kg/ha; über 125 cm: 2,0 kg/ha; Wassermenge: 1000 l/ha | Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome | Max. 8 Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von 10 - 14 Tagen |
Gebrauchsanleitung | GA Polyram WG |
---|---|
Sicherheitsdatenblatt | SDB Polyram WG |
Zusatzinformationen | Abstandsauflagen |
Downloads | Weinbau-Spritzplan Gemüsebau-Broschüre Obstbau-Broschüre |
Allgemein
Allgemeine Information
Name | Polyram® WG |
---|---|
Formulierung | Wasserdispergierbares Granulat (WG) |
Wirkstoffe | 700.0 g/kg Metiram |
Wirkungsweise
Polyram® WG ist ein organisches Kontaktfungizid und zeichnet sich durch eine zuverlässige Wirkung gegen Schadpilze sowie durch eine gute Pflanzenverträglichkeit aus. Polyram® WG ist in vielen Kulturen zugelassen oder genehmigt und kann somit vielseitig eingesetzt werden. Gegenüber Polyram WG bestehen keine Resistenzen. Es ist ein wertvoller Baustein in Spritzfolgen.
Verträglichkeit
Polyram® WG ist in allen zugelassenen Kulturen sehr gut verträglich.
Mischbarkeit
Polyram® WG ist mischbar mit den Fungiziden Cantus®, Collis®, Delan® Pro, Delan® WG, Enervin® SC, Forum®, Forum® Gold, Kumulus® WG, Orvego®, Vivando®, Scala®, Sercadis®, Signum® und dem Herbizid Focus® Ultra sowie mit AHL. Mischungen mit Blattdüngern (Markenqualität) sind in aller Regel möglich. Aufgrund der Vielzahl der Blattdünger-Produkte kann keine Haftung bezüglich der Verträglichkeit und Mischbarkeit übernommen werden. Mischungen möglichst umgehend ausbringen.
In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.
Kulturen und Schaderreger
Gemüsepflanzen, Jungpflanzenanzucht
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Auflaufkrankheit, Gemüse | Jungpflanzen im Gewächshaus: 0,2 g/qm in 40-60 ml Wasser/qm | Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach der Saat bis zum 2-Blatt-Stadium (BBCH-Code:12) der Kultur. | Max. 2 Anwendungen in der Indikation je Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 bis 14 Tagen. |
Mehltaupilze, Falsche | Jungpflanzen im Gewächshaus: 0,2 g/qm in 40-60 ml Wasser/qm | Die Anwendung erfolgt als Spritzung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis zum 2-Blatt-Stadium (BBCH-Code: 12) der Kultur. | Max. 2 Anwendungen in der Indikation je Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 bis 14 Tagen. |
Kartoffel
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Braunfäule, Kartoffel | 1,8 kg/ha in 200 - 400 l/ha Wasser | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen. | Max. 5 Anwendungen pro Indikation, insgesamt max. 5 Anwendungen in der Kultur bzw. pro Jahr |
Dürrfleckenkrankheit, Kartoffel | 1,8 kg/ha in 200 - 400 l/ha Wasser | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen. | Max. 5 Anwendungen pro Indikation, insgesamt max. 5 Anwendungen in der Kultur bzw. pro Jahr |
Knollensellerie
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Septoria | Freiland: 1,8 kg/ha in 600 l Wasser/ha | Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 7 – 10 Tagen |
Petersilie
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Septoria | Freiland: 1,8 kg/ha in 600 l Wasser/ha | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 7 – 10 Tagen |
Reben
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Falscher Mehltau, Rebe | Basisaufwand: 0,8 kg/ha in max. 400 l/ha Wasser; BBCH 61: 1,6 kg/ha in max. 800 l/ha Wasser; BBCH 71: 2,4 kg/ha in max. 1200 l/ha Wasser; BBCH 75: 3,2 kg/ha in max. 1600 l/ha Wasser | Ertragsanlagen: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis Beginn der Reife; Junganlagen: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis Beginn des Laubfalls | Ertragsanlagen und Junganlagen: Max. 3 Anwendungen in dieser Indikation und in der Kultur pro Jahr |
Roter Brenner, Wein | Basisaufwand: 0,8 kg/ha in max. 400 l/ha Wasser; BBCH 61: 1,6 kg/ha in max. 800 l/ha Wasser | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis vor der Blüte bzw. bis zum Anschluss der Peronosporabehandlung | Max. 2 Behandlungen in dieser Indikation, max. 3 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr |
Schwarzfäule, Traube | Basisaufwand 0,8 kg/ha in max. 400 l/ha Wasser; BBCH 61: 1,6 kg/ha in max. 800 l/ha Wasser; BBCH 71: 2,4 kg/ha in max. 1200 l/ha Wasser; BBCH 75: 3,2 kg/ha in max. 1600 l/ha Wasser | Spritzen oder Sprühen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis zum Reifebeginn bzw. zum beginnenden Farbumschlag (BBCH 81) | Max. 6 Anwendungen in dieser Indikation und in der Kultur pro Jahr |
Schwarzfleckenkrankheit, Weinrebe | Basisaufwand: 0,8 kg/ha in max. 400 l/ha Wasser; BBCH 61: 1,6 kg/ha in max. 800 l/ha Wasser | Behandlung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome bis vor der Blüte bzw. bis zum Anschluss der Peronosporabehandlung | Max. 2 Behandlungen in dieser Indikation, max. 3 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr |
Rote Johannisbeere
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Säulenrost, Johannisbeere | 2,0 kg/ha in 1000 l Wasser/ha | Die Behandlung erfolgt als Spritzung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 – 14 Tagen |
Salate
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Blattfleckenkrankheit, Salat | 1,2 kg/ha in 400 - 1000 l Wasser/ha | Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Pflanzen bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis. | Max. 2 Anwendungen in der Indikation je Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 – 14 Tagen |
Mehltaupilze, Falsche | 1,2 kg/ha in 400 - 1000 l Wasser/ha | Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Pflanzen bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis. | Max. 2 Anwendungen in der Indikation je Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 – 14 Tagen; Ausgenommen: Kopfsalat |
Schnittlauch
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Rost, Lauch | 1,2 kg/ha in 600 l Wasser/ha | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 7 – 10 Tagen |
Schwarze Johannisbeere
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Säulenrost, Johannisbeere | 2,0 l/ha in 1000 l Wasser/ha | Die Behandlung erfolgt als Spritzung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur bzw. pro Jahr im Abstand von 10 – 14 Tagen |
Spargel
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Rost, Spargel | 1,2 kg/ha in 600 l Wasser/ha | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. | Max. 4 Anwendungen in der Indikation und in der Kultur pro Jahr |
Zierpflanzen
Schaderreger | Zugelassene Aufwandmenge | Zeitpunkt der Anwendung | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Blattfleckenerreger, Pilzliche | Pflgr. bis 50 cm: 2,0 kg/ha in max. 1000 l/ha Wasser | Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome | Max. 8 Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von 8- 14 Tagen |
Mehltaupilze, Falsche | Pflgr. bis 50 cm: 1,5 kg/ha; 50-125 cm: 1,75 kg/ha; über 125 cm: 2,0 kg/ha; Wassermenge: 1000 l/ha | Bei Infektionsgefahr | Max. 8 Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von 10 - 14 Tagen |
Rostpilze | Pflgr. bis 50 cm: 1,5 kg/ha; 50-125 cm: 1,75 kg/ha; über 125 cm: 2,0 kg/ha; Wassermenge: 1000 l/ha | Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome | Max. 8 Anwendungen in der Kultur pro Jahr im Abstand von 10 - 14 Tagen |
Downloads und Links
Gebrauchsanleitung | GA Polyram WG |
---|---|
Sicherheitsdatenblatt | SDB Polyram WG |
Zusatzinformationen | Abstandsauflagen |
Downloads | Weinbau-Spritzplan Gemüsebau-Broschüre Obstbau-Broschüre |
Warum Polyram® WG?
Polyram® WG ist ein organisches Kontaktfungizid und zeichnet sich durch eine zuverlässige Wirkung gegen Schadpilze sowie durch eine gute Pflanzenverträglichkeit aus. Polyram® WG ist in vielen Kulturen zugelassen oder genehmigt und kann somit vielseitig eingesetzt werden. Gegenüber Polyram® WG bestehen keine Resistenzen. Es ist ein wertvoller Baustein in Spritzfolgen.