Regionalberatung BASF Agricultural Solutions

Ertrag und Qualität im Weizen absichern

Aktuelle Situation

  • Fahnenblattstadium erreicht, frühe Bestände schieben die Ähre
  • Jetzt den Blattapparat dauerhaft schützen

Meine Empfehlung

Die anstehende Fahnenblattbehandlung ist die wichtigste Fungizidmaßnahme, um Ertrag und Qualität abzusichern. Jetzt sind Fungizide mit Dauerleistung gefragt. Gerade in Beständen ohne Vorlage wird der Krankheitsdruck in den nächsten Tagen zunehmen. Jetzt ist die Zeit für Revysol®-haltige Produkte und hier vor allem für die Kombination aus Revytrex® + Comet® , die leistungsstärkste und verträglichste Kombination aus dem Azol-Wirkstoff Revysol®, dem Carboxamid-Wirkstoff Xemium® und dem F500® aus der Gruppe der Strobilurine.

Das "i-Tüpfelchen" ist der Zusatz von Comet®, es sichert eine gute Vitalisierung der Bestände ab und sorgt für mehr Blattgrün. Die Kornfüllung wir beschleunigt, dass macht sich gerade in trockenen Phasen deutlich bemerkbar und hilft Ertrag abzusichern.

Fungizidempfehlung Winterweizen

1,5 l/ha Revytrex® + 0,5 l/ha Comet® ab BBCH 37/39

Bis BBCH 49 kann bei Bedarf mit 0,3 kg/ha Prodax® oder Medax® Top (BBCH 39)(in gleiche Aufwandmenge) nachgekürzt werden. Tankmischungen mit o.g. Fungizidempfehlung sind möglich.

Um die Resistenzentwicklung bei einigen Erregern nicht unnötig zu verschärfen, sollten Sie auf den Wirkstoffwechsel achten. Dies gilt insbesondere für die Azole. Nach Prothioconazol-haltigen Vorbehandlungen, sollten Sie zur Anschlussbehandlung auf Revysol-haltige Produkte wie z.B. die Kombination Revytrex® + Comet® setzen! Zur schlagspezifischen Befallsprognose nutzen Sie den Xarvio® Fiedmanager.

 Friedhelm Knuth

Friedhelm Knuth

Verkaufsberater

Oben