Regionalberatung BASF Agricultural Solutions

Jetzt die Wintergerste absichern!

Aktuelle Situation

  • Die Wintergerste erreicht in vielen Regionen das Fahnenblattstadium oder befindet sich schon im Ährenschieben
  • Ramularia als bedeutende Gerstenkrankheit tritt relativ unabhängig von Niederschlag und Temperatur auf
  • Erste Symptome auf den ertragswirksamen Blattetagen sind in der Regel erst ab Ende der Blüte zu sehen
  • Die Absicherung gegen Ramulariabefall sollte zwischen Fahnenblatt-Stadium und Grannenspitzen erfolgen
  • in vielen Sorten zeigt sich Zwergrost
  • die Netzfleckengefahr steigt mit zunehmender Temperatur an

Meine Empfehlung

  • REVYSOL® zeigt in sämtlichen Versuchen in Wintergerste überlegene Wirkungsgrade gegen Ramularia
  • Die Kombination mit Xemium® im Produkt Revytrex® bietet eine starke Absicherung gegen Ramularia und andere Krankheiten
  • Der optimale Einsatztermin liegt zwischen BBCH 39 und 51
  • der Wirkstoff F500® im Produkt Comet® sichert die Wirkung gegen Netzflecken und Zwergrost ab.
  • zur besseren Planung der anstehenden Fungizidmaßnahmen nutzen Sie den Xarvio - Fieldmanager, um den optimalen Zeitpunkt der Behandlungen zu terminieren

Nach Prothioconazol-haltigen Vorbehandlungen sollten Sie zur Abschlussbehandlung auf Revysol-haltige Produkte wie z.B. Revytrex & Comet® oder Balaya® setzen, um der Resistenzentwicklung vorzubeugen!

Empfehlungen zur Abschlussbehandlung ab BBCH 39/49:

alle Krankheiten:

Revytrex® 1,5 l/ha + Comet® 0,5 l/ha

(+ Folpan SC 1,0-1,5 l/ha als Resistenzbaustein gegen Ramularia)

Bis BBCH 49 kann bei Bedarf mit Prodax®, Medax® Top (BBCH 39) oder Ethephon-haltigen Wachstumsreglern nachgekürzt werden. Tankmischungen mit o.g. Fungizidempfehlung sind möglich.

®=eingetragene Marke von BASF, Folpan® 500SC= Adama Deutschland GmbH

 Andreas Höck

Andreas Höck

Verkaufsberater

Oben